Track2Karte
Die
aktuelle Version vom Track2Karte.exe trägt
die Versionsbezeichnung 4.1.
Das
Programm ist im Juni 2010 das erste mal zum
Download angeboten worden als Version 1.0.
In der Version 2.0 wurden folgende Schönheitsfehler und Probleme beseitigt.
Im Einzelnen sind dies:
Im PopUp-Menü für den Bereich der Trackdatenanzeige wurden einige, meiner Meinung nach überflüssige, Menüpunkte entfernt.
Das Verschieben und auch das Einfügen von Trackpunkten mit der Maus in der Kartenanzeige wurde hinzugefügt.
Ein Problem wurde beseitigt, das nur auftrat, wenn in GPX-Dateien
überhaupt keine Höhenangaben vorhanden waren und das Programm
aber die fehlenden Höhen ergänzen sollte.
Es wurde ein Speicherleck beseitigt.
Die Version 2.0 wurde im August 2010 zum Download angeboten.
In der Version 2.3 wurde ein Problem beseitigt und ansonsten in den Versionen 2.1 und 2.2 einige Schreibfehler beseitigt.
Das
Problem war, dass beim Löschen des aktuellen Trackpunktes immer
der darauffolgende Trackpunkt gelöscht wurde, so dass ein
Löschen von Trackpunkt 1 unmöglich war.
Die Version 2.3 wurde im Juli 2011 zum Download angeboten.
In der Version 2.4 wurde ein Problem beseitigt.
Das Problem war, dass mitunter ein Gleitkommafehler auftrat beim Einfügen von Trackpunkten.
Es
wurde dadurch in einem Schnellschuss "beseitigt", dass einer
Variablen immer ein Wert <> 0 zugewiesen wurde, falls er 0 war.
Die Version 2.4 wurde im August 2011 zum Download angeboten.
In der Version 2.5
wurden zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten (für die
Größe der Kartenanzeige und der Höhendiagrammanzeige)
eingebaut, die vermutlich vorzugsweise nur ich selbst nutzen werde.
Die Version 2.5 wurde im September 2011 zum Download angeboten.
In der Version 3.0 wurden einige kleine Schönheitsfehler ausgebessert und dann auch, vor allem, die Bearbeitung der Höhendiagramme durch das Programm erweitert. Nun gibt es zwei automatische (einstellbare) Anpassungen
der Höhendiagramme und einen Möglichkeit direkt vom Benutzer
(vorzugsweise wohl mir selbst) einzelne Punkte im Höhendiagramm
festzulegen, deren Höhe nicht verändert werden soll, wenn das
Höhendiagramm vom Programm angepasst wird.
Die Version 3.0 wurde im November 2011 zum Download angeboten.
In der Version 3.3
wurden einige kleine Schönheitsfehler ausgebessert und vor allem
ein weiteres programminternes GPS-Datei Format aufgenommen. Wird nur automatisch in die Konfiguration übernommen, wenn dies die erste Version
auf dem Rechner ist, ansonsten steht unter dem Menüpunkt Hilfe die Anleitung um auch dieses Format zu übernehmen.
Außerdem kann nun festgelegt werden, ob beim Speichern einer GPX-Datei zuerst die Breite (Latitude) oder die Länge (Longitude) des einzelnen Datensatzes stehen soll.
Die Version 3.3 wurde im Januar 2012 zum Download angeboten.
In der Version 3.5
wurde unter dem Menüpunkt Konfiguration in der Registerkarte Tracks im Bereich Festlegung für Ausreisser der zulässiger Maximalabstand stark erhöht.
Außerdem wurde die Möglichkeit geschaffen die Daten eines festgelegten markierten Bereiches als GPX-Datei zu speichern, so dass man auch mal einfach nur einen Teil eines Tracks abspeichern kann.
Die Version 3.5 wurde im Februar 2012 zum Download angeboten.
In der Version 3.6
wurden die Vorbelegungen (beim allerersten Start fest vorgegebenen) für
die Kartenserver geändert, da sich die entsprechenden Links geändert hatten. Jetzt gibt es nur noch einen fest
vorgegebenen Kartenserver als Vorbelegung.
Die Version 3.6 wurde im Juli 2012 zum Download angeboten.
In der Version 4.0
wurden die Möglichkeiten eingebaut sowohl den Namen eines
einzelnen Kartenteils auf dem lokalen Rechner zu ermitteln, als auch
ein einzelnes Kartenteil vom entsprechenden Server neu herunter zu
laden. Beides Auswahlpunkte in einem PopUp-Menü im Kartenbereich.
Ich musste tatsächlich selbst erstmal die Erfahrung machen, wie
umständlich es ist ein fehlerhaftes Kartenteil (bestand nur aus
der Meldung Access blocked) auf dem eigenen Rechner aufzuspüren, um auf diese Idee zu kommen.
Außerdem
wurde die Vorbelegung für den parallelen Download der Kartenteile
bei allerersten Start des Programmes auf den minimalsten Wert (1)
herunter gesetzt, da der Server Mapnik bei stärkerer Belastung sonst öfter Kartenteil mit zuvor beschriebener Meldung ausliefert.
Die Version 4.0 wurde im August 2012 zum Download angeboten.
In der Version 4.1 wurde die Möglichkeit eingebaut, einen Proxy zu nutzen.
Die Version 4.1 wurde im September 2012 zum Download angeboten.