Auch
in den Bereichen für
Groß- und
Kleinschreibung
auf dem Server und
Verbindung trennen nach kann nun einen Änderung vorgenommen werden. Bei
Groß- und
Kleinschreibung
ist zu beachten, dass die meisten Server nicht unter dem Betriebssystem
Windows laufen und deshalb auf diesen Server etwa
ein Datei- oder Verzeichnisname (etwa
Test
und
test)
der sich nur in Groß- und Kleinschreibung unterscheidet
durchaus
auch 2 unterschiedliche Namen sind und deshalb auch auch 2 Dateien oder
Verzeichnisse angelegt werden könnten. Bei Windows ist das
jedoch
anders, hier wird die Groß- und Kleinschreibung nicht
beachtet
(eine Datei, ein Verzeichnis). Die Angabe im Bereich
Verbindung trennen
dient dazu die Verbindung zum FTP-Server zu trennen, ehe der Server
dies von sich aus tut, wenn das Programm keine Aktivitäten auf dem
Server verursacht.
Nachdem Sie (ich) die
entsprechenden Eingaben gemacht haben müssen Sie (ich) erst
noch den Schalter
Bearbeitung übernehmen,
damit die Angaben mit dem ausgewählten Eintrag in der
Serverauswahl
zugeordnet werden. Wie Sie sehen habe ich bei
Port
keine Angaben gemacht. So wählt das Programm jeden
möglichen Port. Auch bei
Passwort
hätte ich keine Eingabe machen müssen. Das Programm
hätte dann jeweils vor dem Verbinden mit diesem Server nach
dem
Passwort gefragt. So aber würde das
Passwort verschlüsselt bei Programmende mit in der
*.INI
Datei gespeichert, wenn auch verschlüsselt. Es ist nicht sehr
empfehlenswert das
Passwort hier einzugeben. Ich
habe es hier nur getan, weil es sich um einen Testserver (
xampp) auf dem lokalen Rechner
handelt, der mit den Standardeinstellungen von
xampp
betrieben wird.
Erst wenn Sie
(ich) den Schalter
Übernehmen auf der
entsprechenden Registerkarte (hier
Server)
betätigen werden die Änderungen auf der
entsprechenden
Registerkarte in das Programm wirklich übernommen und dann
auch
bei
Programmende entsprechend gespeichert.
So, dann kann ich auch
noch gleich den
Server festlegen, auf dem meine
Webseiten wirklich liegen. Nachdem ich dann hierfür ebenfalls
die Angaben (ohne
Passwort) gemacht habe
könnte ich nun eine Verbindung zu einem der beiden
Server
herstellen.
Nach diesen unbedingt notwendigen Einstellungen
beende ich über den Schalter
Schließen
diese erste Konfiguration des Programmes. Sie (ich) können
(fast) jederzeit Einstellungen des Programms Ihren Wünschen
entsprechend anpassen/ändern. Die anderen
Konfigurationseinstellungen werden erst weiter unten ausführlich besprochen und gezeigt.
Nach dem
Schließen
zeigt sich wieder das oben bereits gezeigte Programmfenster.
Nun will ich aber erstmal eine
Verbindung zum
Server herstellen. Dazu wechsle ich auf dem
lokalen Rechner in das
Verzeichnis das ich auf den Server hochladen
möchte.
Sollte ich nun bereits das Programm beenden, so würde es bei einem erneuten Start das letzte
ausgewählte Verzeichnis auf dem
lokalen Rechner (hier D:\Testen) als
Startverzeichnis (ausgewähltes Verzeichnis) setzen.
Nachdem
ich dann den Menüpunkt
Verbinden in der
Hauptmenüzeile
betätigt habe wird mir vom Programm die
Auswahl
der bekannten
Server vorgelegt.
Würde ich den
Server
Testspeicherplatz auswählten und dann den Schalter
Verbinden
betätigen, so würde sich das Programm sofort mit dem
(dann hoffentlich laufenden)
FileZilla FTP Server von
xampp verbinden, da ja das Passwort
für diesen Server bereits von mir in der
Konfiguration
angegeben worden war.
Da ich jedoch den
Server
mit der Bezeichnung
Webspeicherplatz
auswähle wird mir erst noch eine Eingabezeile für das
Passwort angeboten, in der ich (hoffentlich) das
richtige Passwort
für diesen Server eingeben muss, da ich für diesen
Server in der
Konfiguration
kein Passwort angegeben
hatte. Diese Passworteingabe merkt sich das Programm nur
während des Programmlaufes und speichert es daher auch nicht
bei Programmende. Es wird nur zum
Verbinden mit dem Server genutzt, wenn ich den Schalter
Verbinden
nun betätige.
Endlich ist nun auch auf
der rechten Seite des Programmfensters etwas sichtbar. Ganz oben wird dort die
Bezeichnung des
Servers angezeigt, dessen
Verzeichnis-
und
Dateistruktur im rechten Programmfensterteil
ausgegeben wird. Außerdem ist dieser Zeile zu entnehmen, ob das Programm noch eine offene Verbindung zum
Server hat (
Verbunden mit), oder ob die Verbindung gemäß der Einstellung bei
Inaktivität vom Programm unterbrochen wurde (
Nicht mehr verbunden mit). Übrigens, bis zur Auswahl eines neuen Servers unter dem Hauptmenüpunkt
Verbinden wird das Programm bei Bedarf immer wieder mit dem
ausgewählten Server eine Verbindung herstellen.
Darunter wird die
Verzeichnisstruktur
ausgegeben. Sie sehen hier
3 Unterverzeichnisse,
deren Inhalt dem Programm noch unbekannt sind, zu erkennen am
Fragezeichen
auf dem
Verzeichnissymbol.
Zudem sehen Sie, dass es im obersten Verzeichnis auf dem Server keine
Dateien gibt, denn sonst würden sie ja im unteren
Dateienanzeigeteil
angezeigt werden.
Klicke ich doch mal mit der Maus auf den Ordner
htdocs in dem sich auf dem Server auf denen meine Webseiten liegen.
Schon
zeigt sich der Inhalt des Verzeichnisses (Ordner) auf dem Server. Im
unteren rechten Teil des Programmfensters werden mir nun auch die darin
befindlichen
Dateien, deren Erstellungszeitpunkt (Datum/Uhrzeit) auf dem Server und auch deren Größe angezeigt.
Ich
habe nun aber das Problem(chen), dass ich meine laufenden Webseiten
nicht zum Testen (und für das demonstrieren des Programms)
versaubeuteln möchte. Also müsste ich mir auf dem Server an
der entsprechenden Stelle einen Ordner (Verzeichnis) erstellen, den ich
nur für diese Zwecke brauche.
Also tue ich dies doch, indem ich das Verzeichnis
htdocs weiterhin markiert lasse und die rechte Maustaste betätige.
Es erscheint ein
PopUp-Menü.
Es gibt also nicht nur die Menüpunkte der Hauptmenüzeile,
sondern auch in jedem der 4 Hauptbereiche des Programmfensters auch
noch PopUp-Menüs, wenn auch im linken Bereich für den lokalen
Rechner jeweils nur mit einem Menüpunkt. Auch im Dateianzeigebereich des Servers gibt es ein
PopUp-Menü,
aber nur mit 3 Menüpunkten. Ich jedoch muss nun erst einmal ein
Verzeichnis zum Testen auf dem Server erstellen. Dazu wähle ich
im
PopUp-Menü des Verzeichnisanzeigebereichs des Servers den Menüpunkt
Verzeichnis erzeugen aus.
Es erscheint ein Eingabeobjekt, in dem ich den Namen des neuen Verzeichnisses eingeben kann
und dann den Schalter
Erstellen betätige.
Nun
brauche ich nur noch in der Anzeige der Serververzeichnisse das
neue
Verzeichnis (
Nur zum Testen) zu aktivieren und könnte dann
entweder über den Hauptmenüpunkt
Hochladen Untermenüpunkt
Verzeichnis(se)
oder wie hier gezeigt über das PopUp-Menü der
Verzeichnisanzeige des lokalen Rechners alle Dateien und
Unterverzeichnisse ab dem Verzeichnis
D:\Testen des lokalen Rechners auf den Server in das Verzeichnis
Nur zum Testen gemäß den in der
Konfiguration festgelegten Einstellungen für den
ausgewählten Server mit der Serverbezeichnung
Webspeicherplatz hochladen lassen.
Ja, dann tue ich das doch auch mal. (Diese Bilder konnte ich nicht auf dem lokalen
Testspeicherplatz
einfangen, da das Hochladen und alle damit verbundenen Aktionen und
Meldungen dort viel zu schnell ablaufen würde. Deshalb wurden
diese Bilder mit einer Kopie meiner Softwarewebseite erstellt,
natürlich bevor dieses Programm darin aufgenommen wurde.)
Zuerst
informiert das Programm darüber, dass es erst die betreffenden
Verzeichnisse auf dem
lokalen Rechner und auf dem
Server (in diesem
Fall mit der Serverbezeichnung
Webspeicherplatz) komplett
einliest. Danach beginnt das Hochladen der Dateien. Sie sehen
dass sich das Programmfenster etwas verändert hat. Als erstes
fällt auf, dass nun die meisten Hauptmenüpunkte und auch
alle 4 Anzeigebereiche (Verzeichnisstruktur und Dateianzeige auf
lokalem Rechner und Server) nicht mehr aktivierbar sind.
Ganz
unten ist nun noch ein neuer Anzeigeteil hinzugekommen, in dem
darüber informiert wird welche Datei gerade übertragen wird
und durch die Fortschrittsanzeige wie viel davon in etwa schon
übertragen ist. Außerdem wird in der untersten Zeile
auch noch die Anzahl der noch zu übertragenden Dateien
ausgegeben.
Dieser
Programmbildschirm zeigt sich dann nach dem Hochladen aller Dateien. Sie
sehen dass nicht nur alle Verzeichnisse vorhanden sind, sondern dass
deren Inhalt auch dem Programm bekannt ist, sonst würden ja auf
den Ordnersymbolen
Fragezeichen zu sehen sein. Würde ich
nun nochmal versuchen die gleiche Aktion auszuführen
(Verzeichnisse hochladen), so würde das Scannen viel schneller
gehen, da ja das Programm dafür nicht mehr auf dem Server
nachschauen müsste, sondern nur in seiner (rechten)
Verzeichnis- und
Dateinamensanzeige
und außerdem würde ich, bei den programminternen
Einstellungen für das Überschreiben von Dateien auf dem
Server (nur wenn die
Quelldatei aktueller ist) nachfolgende Meldung erhalten.
Wenn ich nun aber eine Datei auf dem
Server umbenenne, etwa indem ich die Datei
Impressum.php im Verzeichnis
Impressum auswählte und dann die rechte Maustaste betätige,
so kann ich in einer Eingabemaske den neuen Namen eingeben.
Ja,
ich ändere nur die Dateinamenserweiterung in
Großbuchstaben (damit funktioniert dann die entsprechende Seite
auf dem Server nicht mehr, da dieser Groß- und Kleinschreibung
unterscheidet). Nach Betätigung des Schalter
Umbenennen sieht dann die Programmanzeige so aus.
Wenn ich nun zum Beispiel auf dem
Server und auf dem
lokalen Rechner jeweils das Verzeichnis
Impressum auswähle und dann nochmal den Befehl zum
Hochladen aller Dateien (eine) des Verzeichnisses
Impressum auf dem lokale Rechner gebe, dann habe ich nun 2 Dateien im Verzeichnis
Impressum auf dem Server mit gleichem Namen, aber unterschiedlicher
Groß- und
Kleinschreibung.
Vielleicht fragen Sie sich ja nun, was das alles soll. Es dient nur dazu Ihnen zu zeigen, dass
ZumVomServer auch mal die Arbeit verweigern kann. Wenn ich also mit der oben gezeigten Auswahl der
Verzeichnisse oder auch mit jeder anderen, wenn sich dann das Verzeichnis
Impressum auf dem Server dabei (darunter) befindet, den Befehl zum
Herunterladen der Verzeichnisse (des Verzeichnisses) gebe, erhalte ich lediglich diese Auskunft.
Nun,
dann schau ich doch mal schnell an welche Dateien sich da
überschreiben würden. Nach Aktivierung des
Hauptmeüpunktes
Bericht wird mir der
Bericht angezeigt.
Nun, es wundert niemanden mehr, dass es sich um die beiden Dateien aus dem Verzeichnis
Impressum
mit dem gleichen Namen in unterschiedlicher Schreibweise handelt. (Sie
sehen, dass ich beim Einfangen der Bilder für diese
Hilfe
ein Pause gemacht hatte und einfach als ersten Befehl das Herunterladen
ausführen wollte.) Ich könnte jetzt über den Schalter
Löschen die bisherige Ausgabe im
Bericht löschen, oder auch einfach nur diese Ausgabe über den Schalter
Schließen vom Bildschirm nehmen. Was alles in den Bericht aufgenommen wird ist unter dem Hauptmenüpunkt
Konfiguration in der Registerkarte
Bericht einstellbar.
Wenn
ich mich also dazu durchringe eine der beiden Dateien auf dem Server zu
löschen, indem ich eine der Dateien auswähle und dann im
PopUp-Menü (rechte Maustaste) den Befehl
Datei(en) löschen ausführen lassen,
dann kann ich nun auch aller Dateien herunter laden lassen, da sie ja auf dem Server ein
neueres Datum als auf dem
lokalen Rechner haben. Wenn Sie (ich) auf dem
lokalen Rechner zum Beispiel eine
Datei löschen,
umbenennen wollen oder auch ein ganzes
Verzeichnis löschen oder
umbenennen wollen, so müssen Sie dies schon mit den Betriebssystemprogrammen machen,
ZumVomServer bietet das nicht an.
Also lade ich doch mal alle Testverzeichnisse vom
Server auf den
lokalen Rechner in das Testverzeichnis herunter.
Sie sehen ein Bild, das Sie schon in etwa (vom
Hochladen) kennen und zu dem sich deshalb nicht viel zu sagen brauche.
Interessanter ist es vermutlich, wenn ich Ihnen nun noch zeige was passieren würde wenn ich unter dem Hauptmenüpunkt
Konfiguration im Register
Verzeichnisse/Dateien im Bereich
Auf dem lokaler Rechner bei
Wann dürfen beim Herunterladen Dateien überschrieben werden nicht nur
Wenn die Quelldatei aktueller ist ausgewählt hätte, sondern wenn ich auch im Kästchen
Vorher fragen ein Häkchen gesetzt hätte.
Nachfolgendes Meldungsfenster würde erscheinen, wenn ich auf dem
lokalen Rechner das Verzeichnis
Testen und auf dem
Server das Verzeichnis
Nur zum Testen ausgewählt habe und dann den Befehl zum
Hochladen gebe.
Hier
kann ich dann für jede Datei bestimmen, ob sie überschreiben
werden darf. Da mir aber die ganze Sache denn doch zu viel ist (Nachfrage für
607 Dateien) kann ich auch über den Schalter
Aktion abbrechen die ganze Sache
abbrechen und dann eventuell erst mal das betreffende
Häkchen im Kästchen
Vorher fragen entfernen.
Um Ihnen noch zu zeigen, wozu der Hauptmenüpunkt
Abbild da ist, muss ich zuerst (zumindest eine) Änderung auf dem Server vornehmen.
Nachdem ich dann auch noch auf dem
lokalen Rechner im Verzeichnis
Testen eine Datei (index_config.php) gelöscht (unter
Windows Arbeitsplatz)
habe und das Programm durch einen Verzeichniswechsel auf dem lokalen
Rechner zum erneuten Einlesen der Verzeichnis- und Dateistruktur
gezwungen habe, zeigt sich folgende Programmanzeige.
Auf dem
Server gibt es nun kein Verzeichnis
Impressum mehr, dafür aber ein Verzeichnis
Impressum Zu Löschen und im ausgewählten Verzeichnis (
Nur zum Testen) gibt es 2 Dateien, auf dem lokalen Rechner (
Testen) nur eine.
Nachdem das Programm
ZumVomServer seine übliche Arbeit, Scannen, Übertragen und so weiter gemacht hat löscht es nun auch noch alle
Verzeichnisse und
Dateien auf dem
Server, die auf dem
lokalen Rechner nicht vorhanden sind.
Mit diesem Hauptmenüpunkt kann ich (Sie) mir also immer ein genaues Abbild einer Verzeichnisstruktur auf den
Server hochladen, oder halt auch wieder
vom Server herunterladen lassen. Man könnte dies auch als einfache
Backup-Funktion bezeichnen.
Ich werde nun das gesamte Verzeichnis
Nur zum Testen auf dem
Server
löschen lassen, denn es hat ja nun seine Aufgabe erfüllt und
wird nicht mehr gebraucht. Sie sehen hier übrigens die Meldung des
Programms, dass es nicht mehr mit dem
Server Webspeicherplatz verbunden ist. Das braucht mich aber nicht zu kümmern, denn bei Bedarf (zum Beispiel jetzt zum
Löschen des Verzeichnisses) verbindet es sich wieder von selbst mit dem
Server den ich mal ausgewählt hatte.
Nachdem ich bestätigt habe dass das
Löschen durchgeführt werden soll, obwohl noch Unterverzeichnisse vorhanden sind (einstellbar unter
Konfiguration) wird das ganze Verzeichnis sonst Unterverzeichnissen und allem Inhalt vom
Server entfernt.
Sollten Sie die Größe des
Programmbildschirms ändern wollen, so setzen Sie bitte der
Mauscursor auf die
untere rechte Ecke
, drücken die links Maustaste und verschieben die
Ecke mit
gedrückter Maustaste soweit, bis Ihnen die Größe des
Programmfensters zusagt. Wenn Sie dann die Länge einzelnen Felder
in der Dateinamensanzeige ändern wollen, so gehen Sie bitte
ähnlich vor. Setzen Sie den Mauscursor auf der entsprechenden
Kopfzeile auf den
Trenner zwischen den einzielen Feldern, betätigen
die linke Maustaste und verschieben dann den Trenner so weit, wie Sie
es gern hätten.
Das Programm speichert auch Ihre
Größenänderungen beim Ende des Programms, so dass die
Größen beim nächsten Start gleich entsprechend sind.
Im Weiteren werden nun noch die bisher nicht besprochenen
Registerkarten unter dem Hauptmenüpunkt
Konfiguration gezeigt und besprochen. Dazu muss ich natürlich als erstes den Hauptmenüpunkt
Konfiguration betätigen und dann die entsprechende Registerkarte aktivieren, hier also
Verzeichnisse/Dateien.
Es erscheint dieses Einstellungsobjekt. Der obere Teil des linken
Bereiches bezieht sich auf die Einstellungen für
alle Server,
der untere Teil auf die Einstellungen auf dem
lokalen Rechner.
So
sieht die Einstellung bei mir aus, wenn ich damit wirklich arbeiten
will. Wenn Sie (wie ich) vom Programm vorher gefragt werden wollen, ehe
es eine Aktion wie
Löschen von Verzeichnissen
auf dem Server durchführen soll, dann setzen Sie einfach ein
Häkchen
bei der entsprechenden Frage mit einem einfachen Mausklick, oder
entfernen es einfach ebenso.
Wenn Sie (wie ich) beim
Hoch-
oder
Runterladen von Dateien vorhandene Dateien nur
dann überschreiben lassen wollen, wenn sie aktueller sind,
dann nutzt das Programm die entsprechenden Einstellungen für
Stunden
und
Minuten, die Sie (ich) in der Registerkarte
Server
für den betreffenden
Server angegeben
haben. Hierbei wird keine Umschaltung der
MEZ auf
Sommerzeit
berücksichtigt, das müssten Sie dann schon selbst tun,
wenn es bei Ihrem Server notwendig ist.
Dann noch kurz
die Erklärung zu der Frage
Bei
Verzeichnis/Dateiauswahl die Auswahl sofort nach Auswahl anzeigen?:
Ich habe diesen Punkt erst aufgenommen, nachdem ich festgestellt habe,
dass bei einer sehr langsamen Internetverbindung (etwa über
UMTS-Stick) eine gewisse Zeit vergeht, ehe die
Verzeichnisdaten
(Dateinamen) vom Server eintreffen. Dadurch wird man (ich) dazu
verleitet die Auswahl nochmal zu machen, was dann erneut zu einer
Anforderung der
Verzeichnisdaten führen
kann. Deshalb kann man über diese Auswahl festlegen, dass das
betreffende Verzeichnis in der Verzeichnisanzeige sofort als
ausgewählt markiert wird, noch ehe die Verzeichnisdaten
angefordert werden und/oder angezeigt werden können
und nicht erst nachdem sie eingetroffen sind.
In der
Registerkarte
Abbilder übernehme ich die
Einstellungen so, wie im Programm standardmäßig
gesetzt sind. Sie können hier also nur festlegen ob Sie immer
alle Dateien kopieren lassen wollen, oder nur die aktuelleren, was
natürlich einen Zeitunterschied voraussetzt.
Auch in der Registerkarte
Bericht
lasse ich es bei den standardmäßigen
Programmeinstellungen.
Unter dem Hauptmenüpunkt
Information Untermenüpunkt
Version finden Sie dieses Ausgabeobjekt.
Hier
können Sie dann auch feststellen, wie das Programm mal
hieß, als Sie es herunter geladen haben, falls Sie das
Programm umbenannt haben sollten und nun nicht mehr wissen, wie denn
dessen Namen vorher war.
Mit dem Menüpunkt
Beenden
in der Hauptmenüzeile können Sie das Programm
beenden. Das Programm speichert die augenblicklich
gültigen Konfigurationseinstellungen und andere Einstellungen
in einer Datei, die den gleichen Namen hat, wie das Programm selbst,
jedoch mit der Extension
.INI im gleichen
Verzeichnis, in dem sich das Programm auch selbst befindet.
Es braucht
also auch in diesem Verzeichnis
Schreibrechte,
nicht nur in dem
Verzeichnis, in das Sie
Dateien vom Server
herunterladen möchten. Falls es in dem Verzeichnis, in dem es sich
selbst befindet
keine Schreibrechte hat arbeite es dennoch, leider startet es dann
jedoch immer mit den
programminternen Einstellungen.
Sollten Sie das Programm
irgendwann einmal umbenennen, so benennen Sie bitte auch die
INI-Datei
um, denn sonst startet das Programm mit den programminternen
Einstellungen wie beim allerersten Start.