Als
erstes sollten Sie Ihr
Ganzdateiverzeichnis und das
Teile(datei)
verzeichnis
festlegen, indem Sie das betreffende Verzeichnis im linken Bildschirmbereich auswählen und
dann den
entsprechenden Schalter betätigen.
Das
Programm speichert beim
Beenden Ihre Angaben
für einen erneuten Start.
Wenn ich nun eine vorhandene Datei teilen will, so betätige ich den Menüpunkt
Teilen. Dadurch wird mir die Möglichkeit geboten, die gewünschte Teildateigröße einzustellen.
Dafür kann ich den Menüpunkt
Verbinden nicht mehr aktivieren, bis ich entweder rechts unten den Schalter
Teilen oder den Schalter
Abbrechen betätigt habe.
Sollte ich jedoch so einfach den Schalter
Teilen betätigen, so erhielte ich folgenden Fehlermeldung.
Würde
ich dann nun in der Dateiauswahl (links) die (einzige)
Datei
SuchIndex.TXT markieren, so erhielte ich beim Betätigen
des Schalter
Teilen wieder eine Fehlermeldung.
Gut,
das Programm hat ja Recht, lege ich also eine Größe fest,
indem ich bei einem der 4 Größenanzeigeobjekte auf den
entsprechend Pfeilschalter hinter diesen Objekten gehe und dann mit
einem Mausklick den Wert verändere.
Betätige ich nun den Schalter
Teilen,
so fängt das Programm an zu arbeiten und gibt mir darüber
auch Rückmeldungen. Am Ende der Arbeit sieht dann der Bildschirm
in etwa so aus.
Vertrauen ist ja gut, aber Kontrolle ist ja besser.
Ja, da sind die Teiledateien.
Nun zu den Rückmeldungen, die dort ausgegeben wurden, wo vorher allgemeine Informationen zum Programm standen.
Als
erstes hatte
TeileVerbinden also meine Angaben getestet, sie
für ausreichend befunden um damit zu arbeiten, dann in dem
Teile(datei)
verzeichnis nach möglichen bereits vorhandenen Teiledateien der Datei
SuchIndex.TXT gesucht, natürlich (beim ersten mal) keine gefunden und dann
159 Teiledateien erzeugt, da die Datei
SuchIndex.TXT 1589 KB groß ist und ich
10 KB als Größe der Teiledateien festgelegt hatte.
Aber
das war ja eigentlich Unsinn, denn die meisten Webspaceanbieter lassen
viel größere Dateien beim Upload zu. Dann also jetzt mal mit
vernünftiger Teildateigröße.
Nochmal den Schalter
Teilen betätigen, so erhalte ich folgende Bildschirmanzeige.
Nun wird auch verständlich, weshalb das Programm so versessen darauf ist mögliche
Teiledateien im
Teile(datei)
verzeichnis
mit
gleichem Namen vor der Ziffernfolge zu löschen. Denn so ist
klar, es wären jetzt nur noch 4 Teiledateien zusammenzufügen
und nicht, wie oben 159.
Nun
gut, dann will ich doch mal die gerade erzeugten Teiledateien
miteinander verbinden lassen.
Nachdem ich den Menüpunkt
Verbinden betätigt habe schaltet das Programm sofort in das
Teile(datei)
verzeichnis.
Im Moment sind dort nur die 4 Dateien vorhanden, aber es könnten
dort durchaus Teiledateien vieler verschiedener Dateien gespeichert
sein. Die anschließend beschriebene Vorgehensweise wäre in
jedem Fall die gleiche.

Also
wähle ich eine dieser 4 Teiledateien aus. Welche ist übrigens
egal, ich kann jede Datei mit beliebiger Ziffernfolge als Ende
auswählen.
Betätige ich nun den Schalter Verbinden, so werde ich erst noch gefragt,

ob die im
Ganzdateiverzeichnis gefundene Datei
SuchIndex.TXT,
die ja den gleichen Namen hat, wie die Datei, die aus den Teiledateien
erzeugt werden würde, überschrieben werden darf. Würde
ich den Schalter
Nein betätigen, würde das Programm
die Arbeit abbrechen, aber ich will sie ja überschreiben
lassen, also betätige ich den Schalter
Ja.
Schon sind die 4 Teiledateien zu einer Datei zusammengefügt und unter dem Namen
SuchIndex.TXT im
Ganzdateiverzeichnis gespeichert.
Hätte ich im Bereich
Sollen die Teiledateien nach dem erfolgreichen Verbinden vom Programm gelöscht werden? den Schalter
Ja statt dem Schalter
Nein aktiviert,
so hätte das Programm die Teiledateien auch gleich gelöscht.
Nun, eigentlich nur zum Beweis, dass das Programm
TeileVerbinden auch mit längere Ziffernfolgen als 3 Ziffern am Ende umgehen kann, zeige ich Ihnen, wie ich die Datei
SuchIndex.TXT, die ja
1589 KB groß ist in
1589 Teiledateien zerstückle.
Dazu wähle ich also die Datei
SuchIndex.TXT aus und setze die Dateigröße der Teiledateien auf
1 KB.
(Sie sehen übrigens, nach jedem erneutem Start haben Sie zu Anfang
im Meldungsbereich des Programmes wieder den Hinweis auf die Hilfe.)
Dann betätige ich den Schalter
Teilen und erhalte folgendes Bild.

Wie war das doch mit dem Vertrauen und der Kontrolle? Also doch mal nachsehen.

Ja, da (im Teileverzeichnis) sind sie und zwar mit der 4 stelligen Dateiendung
auch schon ab der ersten Teiledatei. Nun nur noch schnell den Gegentest
und sehen, ob das Programm sie auch wieder alle zusammenfügen
kann. Sie werden etwas weiter unten sehen, weshalb ich die vielen
Teiledateien diesmal nicht von TeileVerbinden gleich mit löschen lasse.

So, das mit dem Zusammenfügen, auch
4 stelligen (und mehrstelliger)
Dateiendungen klappte ja auch.
So
können Sie also unbesorgt selbst in sehr viele Teiledateien
aufgesplitterte Dateien oder auch ganze Verzeichnisse im Internet
herunterladen, am bestem mit einem Downloadprgramm wie etwa
FlashGet oder ähnlichem.
Wenn
Sie viele Teiledateien, oder gar ein ganzes Verzeichnis aus dem
Internet laden, kann es durchaus passieren, dass einigen Dateien in dem
Moment, da Sie oder Ihr Programm sie herunterladen wollen, nicht
erreichbar sind. Andere Programme, die auch Teiledateien zu einer
einzigen Datei zusammenfügen können hören dann an
der Stelle auf, wo eine laufende Ziffernfolge fehlt.
Hier geht
TeileVerbinden einen etwas anderen Weg. Es ermittelt in dem festgelegten
Teile(datei)
verzeichnis alle Dateien, die den gleichen Namen vor der Ziffernfolge haben, wie die von Ihnen (mir) ausgewählte Datei.
Ist
die höchste gefundene Ziffernfolge nun identisch mit der Anzahl
der Teiledateien mit gleichem Namen, so geht das Programm davon aus,
dass alle Teiledateien vorhanden sind und fügt diese, wie oben
gezeigt, einfach zusammen.
Um Ihnen zu zeigen, was geschieht, wenn die höchste gefundenen
Ziffernfolge nicht mit der Anzahl der gefundenen Teiledateien identisch
ist, lösche ich von den eben erzeugten 1589 Teiledateien alle geraden
Teiledateien bis 10 und alle ungerade Teiledateien
zwischen 10 und 20.
Wähle ich nun eine Teiledatei aus und betätige den Schalter
Verbinden, so erhalte ich diese Meldung.
Es zeigt mir auch die noch fehlenden Teiledateien im Einzelnen an, wenn ich den Schalter
Ok betätigt habe, besser gesagt, sie wurden schon vorher angezeigt, aber die Fehlermeldung war im Vordergrund.
Somit können Sie (oder auch ich) die fehlenden Teiledateien erneut versuchen herunter zu laden.
Wenn Ihnen der Name des Programms nicht gefällt, so
können
Sie es getrost umbenennen. Sollten Sie das Programm vorher bereits
genutzt
haben, so sollten Sie die Konfigurationsdatei
TeileVerbinden.INI
ebenfalls
umbenennen, da dort die Programmeinstellungen des letzten
Programmlaufes gespeichert sind. Falls Sie dies nicht tun, so
würde das umbenannte Programm mit den internen
Programmeinstellungen starten. Sie finden
die Konfigurationsdatei
in dem Verzeichnis, in dem sich das Programm selbst befindet. Dort
braucht es auch Schreibrechte um die Konfigurationsdatei zu
erstellen und anzupassen.