Das
Programm
Such_Erst_Html
wird nicht sehr häufig gebraucht werden, setzt es doch voraus, das
Sie auf Ihrer Webseite eine eigene Suche einbauen wollen oder eingebaut
haben.
Nach
dem ersten Start von
Such_Erst_Html zeigt sich das
Programm in etwa so.
Außer den Angaben hier in der Eingabemaske benötigt das Programm auch noch eine Datei mit dem Namen
Such_Erst_Html_Config.php (ein anderer Name ist nicht zulässig, siehe dazu den Menüpunkt
Hilfe Such_In_Html.php), in der die
Konstanten und
Arrays definiert sind, mit denen dann beide Programme (
Such_Erst_Html und
Such_In_Html.php) arbeiten. Dort ist dann auch der Name der Suchindex Datei mit
SuchIndex.TXT von mir (Sie können sie benennen, wie Sie wollen) festgelegt.
Die Datei
Such_Erst_Html_Config.php muss sich in dem Verzeichnis befinden, das unter
Speicherverzeichnis festgelegt werden muss. Sie wird teilweise, soweit sie von
Such_Erst_Html genutzt wird kurz vor dem Ende der Seite erklärt.
Also
legen wir doch zuerst die Verzeichnisse fest, wenn die so wichtig sind. Dazu in der
Verzeichnisauswahl (links oben) das betreffende Verzeichnis
auswählen, hier also auf dem Laufwerk
D:. Dann im Bereich
Start- und Speicherverzeichnisse den entsprechenden Schalter betätigen.
So,
nun können wir uns mal ein bisschen um die Verzeichnisse
kümmern, die das Programm nicht beachten soll bei der
Erstellung der Datei
SuchIndex.TXT. Etwa das Verzeichnis mit
seinen Unterverzeichnisse, in dem sich alle Bilder befinden oder das,
in dem die CSS-Datei ist, und so weiter.
Also, wie schon gewohnt, das gewünschte Verzeichnis markieren, dann den Schalter
Hinzufügen im Bereich
Ausgeschlossene Verzeichnisse betätigen.
Einfach weiter so verfahren, bis Sie alle Verzeichnisse in der Anzeigeliste stehen haben, die Sie nicht bearbeitet haben wollen.

Wenn Sie, wie ich hier bei
Impressum,
im Eifer des Gefechts, ein Verzeichnis zu viel in der Liste der
Ausgeschlossenen Verzeichnisse hinzugefügt habe, dann können
Sie (oder auch ich) dieses Verzeichnis auch wieder entfernen.
Dazu das Element in der Liste auswählen (markieren) das Sie entfernen möchten und dann den Schalter
Entfernen betätigen.
Nun
kann es aber auch manchmal vorkommen, dass man bestimmte Dateien nicht
in den Suchindex übernehmen möchte, etwa wie bei mir, wo es
sinnlos wäre alle Dateien, die für die Anzeige der
Bilder ohne Menü (bezieht sich auf
meine andere Webseite
mit
Wandern und
Bildern)
gebraucht werden, aber ansonsten die gleichen Informationen beinhalten
wie diejenigen mit der Menüanzeige, in den Suchindex aufzunehmen.
Dazu kann man Dateien von dem Übernehmen in den Suchindex
ausschließen, die in ihrem Dateinamen bestimmte, festzulegende
Zeichenfolgen haben.
In meinem Fall also alle Html-Dateien, die
Bilder ohne eine Menüanzeige anzeigen,
sei es nun die Übersichtsanzeige,oder auch die Einzelbilder. Diese
Dateien befinden sich in den gleichen Verzeichnissen, wie die Dateien,
die das gleiche mit der Menünazeige anzeigen. Sie unterscheiden
sich nur durch die Zeichenfolgen
O_M_ oder
_O_M im Dateinamen, die sonst nie vorkommen.
Dazu also im Bereich
Ausschlusszeichenfolgen in Dateinamen in der
Eingabezeile die betreffende Zeichenfolge eingeben und dann den Schalter
Hinzufügen betätigen.
Fügen Sie alle Zeichenfolgen einfach weiter in die Liste ein.
Sollten
Sie ein Element aus der Liste löschen wollen, so markieren Sie ihn
(wie schon zuvor bei
Ausgeschlossene Verzeichnisse gezeigt) und
betätigen den Schalter
Entfernen.
Nun weiter mit dem Bereich
HTML-Dateien und Sequenzen für Titel (<title>...</title> im Kopf der HTML-Dateien. Da es sein kann, dass Sie als Dateiendung
.html statt
.htm
haben möchten, müssen Sie dem Programm mitteilen, welche
Dateiendung Sie haben möchten. Sie muss immer mit einem Punkt
beginnen, sonst meckert
Such_Erst_Html. Da es bei der
Suche in der eigenen Webseite möglich sein soll, auch
Zeichenfolgen innerhalb der Titelzeile (die im Browser in der obersten
Zeile angezeigt wird) zu suchen, die verschiedenen HTML-Editoren
diese jedoch unterschiedlich in der Groß- und Kleinschreibung
erstellen, müssen Sie hier die korrekte Schreibweise bei Ihrer
Webseite eingeben. Das Programm beseht auf den
korrekten öffnenden und schließenden spitzen Klammern.
Im Bereich
Zu entfernende Html Sequenzen
können Sie diejenigen Sequenzen angeben, wie Links etc. die Sie
nicht in die Indexdatei übernehmen möchten, denn was soll zum
Beispiel ein Link im Suchindex? Dazu geben Sie in der
Eingabezeile hinter
Sequenzzeichenfolge die entsprechende Zeichenfolge ein und fügen die Eingabe über den Schalter
Hinzufügen in die entsprechenden Liste ein (Start, Ende).
Dies geschieht, wie schon vorher ausgiebig besprochen.
Vergessen Sie bitte nicht auch gleich das Ende der betreffenden Sequenz einzugeben.
Bei mir sehen dann die beiden Listen der
Zu entfernenden Sequenzen so aus.
Bitte achten Sie darauf immer zur richtigen
Startsequenz auch die richtige
Endesequenz anzugeben. Auch hier prüft das Programm ob zumindest die
öffnende oder die
schließende spitze Klammer eingeben ist.
Soweit wäre ja jetzt alles geregelt, nur leider würde
Such_Erst_Html nun etwa auch die Worte
meine andere Webseite im oben gezeigten Link nicht übernehmen. Um dies zu umgehen können Sie (und ich) im Bereich
Start- und Endesequenz bei Link nutzen bestimmte Sequenzen angeben, die innerhalb der eigentlich
Zu entfernenden Sequenzen
stehen, jedoch in die Indexdatei übernommen werden sollen. So
mache ich es beim Schreiben einer Webseite mittlerweile so, dass
ich, ehe ich einen Link im Html Editor setze, die betreffenden
Worte
unterstreichen lasse und erst dann den Link setze.
Dies deshalb, weil die Standardeinstellung fast aller Browser so ist,
dass sie Links im Text unterstreichen und auch in anderer Farbe
darstellen.
Eigentlich doch doppelt gemoppelt, wenn ich die Worte
vorher extra unterstreiche. Stimmt schon, aber so kann ich die
Sequenz zum Unterstreichen nutzen, um die
entsprechenden Worte denn doch in die
Suchindexdatei zu
übernehmen.
Bitte beachten Sie, hierbei kann Ihnen das Programm
nicht helfen
die Sequenzen richtig (vollständig) anzugeben, da es Ihnen ja
freisteht jede nur mögliche Zeichensequenz zu nutzen. Es nimmt
Ihre Eingaben so, wie Sie sie gemacht haben, egal, was
dabei herauskommt.
Wenn
Sie soweit gekommen sind mit Ihren Eingaben oder Festlegungen, so
sollten Sie tatsächlich jetzt schon mal den Schalter Arbeiten
betätigen, ohne zuvor die Bereiche
An den Suchindex anzuhängende Datei und
Aus Suchindex Teiledateien erzeugen weiter zu beachten. Diese werden später noch behandelt.
Sie
sehen, alle Schalter und Eingabeobjekte sind deaktiviert. Sie
können das Programm nur noch über den Windows Systemschalter
ganz oben rechts beenden, ehe es seine Arbeit beendet hat.
Such_Erst_Html informiert Sie ständig über jede einzelne Aktivität.
Nachdem das Programm alle Html-Dateien ab dem
Startverzeichnis abgearbeitet hat gibt es Ihnen noch eine globale Zusammenfassung seiner Arbeit.
Nun können Sie sich auch die Datei
SuchIndex.TXT
in einem einfachen Texteditor anschauen. Das war es auch, weshalb Sie
schon mal den Schalter Arbeiten betätigen sollten. Sie sehen den
Aufbau der Indexdatei.
Zuerst kommt immer der
gesamte umgewandelte (z.B. Sonderzeichen Umlaute) Text in einer
Zeile, dann die Titelerkennungszeichenfolge mit anschließendem
Titel in der folgenden Zeile und als dritte Zeile die
Linkerkennungszeichenfolge mit anschließendem vollständigen
(relativen) Link.
Mit diesen Kenntnissen können Sie nun eine Datei erstellen, die
Such_Erst_Html an den gerade zuvor erstellten Suchindex anhängen kann, wenn Sie wollen. Ich zum Beispiel benötige das, um auf
meiner andere Webseite unter dem Menüpunkt
Verschiedenes Über Sie,
die ja Angaben über den Besucher mit einem PHP Programm ermittelt
und ausgibt. Zusätzlich gibt das Programm noch einen
zusätzlich beruhigenden (feststehenden) Text aus. Und diesen
Text möchte ich halt auch im Suchindex haben.
Deshalb kann ich nun (und Sie natürlich auch) in der
Dateiauswahl (ganz links) die entsprechende Datei
markieren und dann im Bereich
An den Suchindex anzuhängende Datei den Schalter
Festlegen betätigen. Nun muss ich noch das
Häkchen vor
Anhängen setzen und schon wäre bei eine erneuten Betätigen des Schalters
Arbeiten der zusätzliche Text mitsamt Titel und Link im Suchindex auch vorhanden.
Da
manche Webspace-Anbieter (öfter die kostenlosen)
Dateigrößenbeschränkungen haben, so dass Sie (ich)
eventuelle keine Datei mit über 1 MB auf den Server hochladen
können, können Sie die gerade erzeugte Datei in Teiledateien
aufteilen. Dazu brauchen Sie nur im Bereich
Aus Suchindex Teiledateien erzeugen die gewünschte Größe auswählen (die kleinste Größe ist voreingestellt) und vor
Erzeugen das Häkchen setzen.
So in etwa sehen dann die Programmeldungen aus, wenn Sie (ich) den Schalter
Arbeiten
nun mit diesen Einstellungen betätige. Nun brachten Sie nur noch
alle Teiledateien (Sie erkennen Sie daran, dass sie noch an den
festgelegten Namen der Suchindexdatei eine laufenden dreistellige Nummer
angehängt haben) auf den Server kopieren.
Mit dem PHP Programm
Verbinden.php (siehe hierzu auch die Menüpunkte
Beschreibungen Verbinden.php und
Hilfe Verbinden.php) können Sie dann
auf dem Server Ihrer Webseite die Teiledateien wieder zusammenfügen zur Suchindexdatei.
Wenn Ihnen der Name des Programms nicht gefällt, so
können
Sie es getrost umbenennen. Sollten Sie das Programm vorher bereits
genutzt
haben, so sollten Sie die Konfigurationsdatei
Such_Erst_Html.INI
ebenfalls
umbenennen, da dort die Programmeinstellungen des letzten
Programmlaufes gespeichert sind. Falls Sie dies nicht tun, so
würde das umbenannte Programm mit den internen
Programmeinstellungen starten. Sie finden
die Konfigurationsdatei
in dem Verzeichnis, in dem sich das Programm selbst befindet. Dort
braucht es auch Schreibrechte um die Konfigurationsdatei zu
erstellen und anzupassen.
So und nun zu den Festlegungen der Datei
Such_Erst_Html_Config.php soweit sie das Programm
Such_Erst_Html betreffen.
Zeichenfolgen sind in doppelte Hochkommas eingeschlossen. Das ist
wichtig, zwar könnte PHP auch mit einem Hochkomma arbeiten, mein
Programm
Such_Erst_Html jedoch nicht!
Sie sehen hier die Angaben, die ich in der betreffenden Datei in
meiner andere Webseite für die Suche gemacht habe.
Diese 3 Festlegungen werden sowohl von
Such_In_Html.php als auch von
Such_Erst_Html genutzt.
define("SUCH_INDEXDATEINAME","SuchIndex.TXT");
define("SUCH_ZEICHENLINK","<AUFRUF---------->");
define("SUCH_ZEICHENTITEL","<TITEL---------->");
In der Zeichenfolge hinter
SUCH_INDEXDATEINAME legen Sie fest, wie der Name der Indexdatei ist.
Bei
SUCH_ZEICHENLINK und bei
SUCH_ZEICHENTITEL sollten Sie auf jeden Fall Zeichenfolgen nutzen, die ansonsten nie in der Datei
SuchIndex.TXT vorkommen können.
Nur von
Such_Erst_Html
werden die beiden folgenden Arrays benötigt, in denen die
Identifizierer aus der zentralen CSS-Datei anzugeben sind, den
eigentlichen Start und das Ende des beschreibenden Textes der Webseite
angibt.
Zur Erläuterung: Bei PHP beginnt die
Zählung der Elemente von Arrays immer mit 0. Diese nullte Element
nutze ich immer, um die Bedeutung des Arrays zu beschreiben und hat
somit weiter keinen tieferen Sinn. Ein Element wird einfach
hinzugefügt, indem man an das Array einen neuen Eintrag mit dem
gleichen Namen anhängt, etwa
$Startausgabe[]. Wenn Sie ein Element löschen wollen, so löschen Sie einfach die Zeile.
In dem Array
$Startausgabe
geben Sie bitte alle Bereiche aus der zentralen CSS-Datei an, in der
Sie Ihre Ausgaben machen lassen. Da ich 2 verschiedene Bereiche mit
unterschiedlicher Breite verwende benötige ich also hier 2
gültige Einträge.
$Startausgabe=array ("Hier beginnt dann die eigentliche Ausgabe");
$Startausgabe[]="<div id=\"wander_ausgabe\">";
$Startausgabe[]="<div id=\"ausgabe\">";
Da der Ausgabebereich im Quelltext einer Webseite bei mir immer dort endet (wenn die Seite mit
PHP2HTM
umgewandelt wurde), wo der Beginn des Kopfbereiches mit Kopfbild und
Kopfmenüzeile beginnt brauche ich nur ein gültiges
Element im folgenden Array.
$Endeausgabe=array ("Hier spätestens endet dann die eigentliche Ausgabe");
$Endeausgabe[]="<div id=\"kopf_container\">";
Beachten Sie, dass alle Zeilen mit
dem Programm
Escapen (können Sie auch hier herunterladen) behandelt wurden, damit
PHP
die
gewünschten doppelten Hochkommas auch wirklich in der Zeile stehen
lässt und nicht versucht, sie als Zeichenfolgenbeginn oder
-ende zu interpretieren. Dies wurde auch hier bei den beiden Arrays so
gehalten, damit es keinen Bruch in einer Konfigurationsdatei gibt.