Sie sehen nur 3 Menüpunkte
in der Menüzeile, wobei der Menüpunkt
Über
immer aktivierbar ist, die anderen nur, wenn sie schwarz dargestellt
sind. Hier könnten Sie also unter
Dateien
nur
Öffnen,
Neu und
Beenden
betätigen, die anderen Untermenüpunkt würden
nicht reagieren (für genauere Erklärung der Arbeitsweise des Menüs siehe Menüpunkt
Hilfe Menue_Generator).
Betätigen Sie den Menüpunkt
Dateien Neu, so wird Ihnen eine leere Eingabemaske vorgelegt.
Wenn Sie jedoch bereits einmal mit dem
Such_Generator die Datei
Such_Erst_Config.php (ein anderer Name ist nicht zulässig, siehe dazu den Menüpunkt
Hilfe Such_Erstellen.php),
oder mit einem Texteditor, erstellt haben, werden natürlich die
vorhandenen Eingaben entsprechend eingelesen und angezeigt. Sowohl die
PHP Quelltextprogramme
Such_Erstellen.php und auch
SucheInHP.php nutzen beide die Datei
Such_Erst_Config.php.
Im
Weiteren zeige ich Ihnen (wie schon bei den anderen Generatoren) der
Einfachheit (für mich) halber die bei mir vorhandenen
Dateien (aus der PHP Quelle meiner
anderen
Webseite, die sich mit
Wandern beschäftigt und auch
Bildern zeigt).
So würden Sie Ihre Daten dann später auch einfach einladen.
Ich betätige also den Menüpunkt
Dateien Öffnen und schon erhalte ich ein Dateiauswahlobjekt, in dem ich die gewünschte Datei
Such_Erst_Config.php auswähle und den Schalter
Öffnen betätige.
Diese Eingabemaske zeigt mir die vorhandenen Daten an, sie sind noch vor Veränderungen geschützt.
Nun
kann ich (können Sie) die Eingabemaske über einen
Menüpunkt (nun ist im Hauptmenü auch der Menüpunkt
Bearbeiten aktivierbar) die Daten zum
Bearbeiten freischalten.
Die Daten kennen Sie vermutlich schon aus der Datei
Such_Erst_Config.php (siehe dazu den Menüpunkt
Hilfe Such_Erstellen.php). Falls nicht, hier nur noch kurz einige Hinweise.
Alle (relativen)
Pfadangaben sind hier immer von dem Verzeichnis aus zu rechnen, in dem sich die Datei
index.php befindet,
Im Bereich
Zeichenfolgen aus der Maske für Datenholen
müssen Sie (ich auch) die Zeichenfolgen eingeben, die Sie auch in
der Eingabemaske für die Suchbegriffe verwenden. Wenn Sie unter
dem Menüpunkt
Downloads SucheInHP.php das PHP Quelltextprogramm
SucheInHP.php herunter geladen haben, dann ist meine
Maske zum Datenholen mit dem Namen
SucheInHP_HolDaten.php auch dabei gewesen und Sie können das hier genauer zuordnen.
Bei den Eingaben für
Zeichenfolge für den Link und auch bei
Zeichenfolge für den Titel sollten Sie Zeichenfolgen wählen, die sonst garantiert
nicht in Ihrer Webseite vorkommen.
Die in den Listen
Ausgeschlossene Verzeichnisse und
Ausgeschlossene Dateitypen angezeigten
Verzeichnisse und
Dateitypen werden bei der Erstellung der Datei
Suchindex.TXT nicht berücksichtigt. Auch hier sind die Verzeichnisse so anzugeben, wie gerade vorher beschrieben.
Im Bereich
Zu entfernende HTML Sequenzen können Sie die Sequenzen eintragen, von denen an (
Start) die Daten nicht in die
Suchindex.TXT übernommen werden sollen, bis sie beendet (
Ende) sind. Sonst würden z.B. ja auch ein Link wie
<a href www.schymura.eu<u>Meine andere Webseite</u></a> in die
Suchindex.TXT übernommen werden.
So würde nun der ganze Text nicht übernommen werden. Also auch der Text
Meine andere Webseite würde nicht übernommen werden.
Hätten Sie sich jedoch an meinen Tipp unter dem Menüpunkt
Hilfe Such_Erstellen.php gehalten (ich habe es ja gemacht) und hätten den, in den
Zu entfernenden Sequenzen
enthaltenen Text besonders gekennzeichnet, dann könnten Sie im
untersten Bereich die Sequenzen eingeben, mit denen der dennoch zu
übernehmende Text (hier
Meine andere Webseite) eingeschlossen ist.
Bei mir würde also der Text
Meine andere Webseite in die Datei
Suchindex.TXT übernommen werden.
Achten Sie bitte im Bereich
Zu entfernende HTML Sequenzen
darauf, dass Sie zu den entsprechenden Startsequenzen auch die
entsprechende Endesequenz an der richtigen Stelle einfügen. Steht
also bei mir
<script an der
3. Stelle bei
Start, dann muss auch
</script> an der
3. Stelle bei
Ende stehen.
Die nachfolgend gezeigte Vorgehensweise zum
Hinzufügen und
Löschen bei
Ausgeschlossene Verzeichnisse gilt prinzipiell für alle Listenobjekt.
Sie sehen, es öffnet sich ein neues Eingabeobjekt (deshalb auch der "ungenutzte" Platz zwischen den Objekten).
Hier können Sie (in diesem Fall jedoch ich) Ihre Eingabe machen und erzeugt den Schalter
Hinzufügen bei
Ausgeschlossene Verzeichnisse betätigen.
Der neue Eintrag wurde übernommen.
Wieder
entfernen können Sie (ich) ihn noch einfacher. Einfach den
betreffenden Eintrag markieren und den Schalter Löschen
betätigen.
Schon ist er wieder verschwunden.
Vergessen Sie bitte nicht, die (geänderten) Daten über einen der Menüpunkte bewusst zu
übernehmen.
Erst nachdem Sie die Daten übernommen haben werden die beiden Hauptmenüpunkte
Speichern und
Speichern als ... frei geschaltet.
Wenn Ihnen der Name des Programms nicht gefällt, so
können
Sie es getrost umbenennen. Sollten Sie das Programm vorher bereits
genutzt
haben, so sollten Sie die Konfigurationsdatei
Such_Generator.INI
ebenfalls
umbenennen, da dort die Programmeinstellungen des letzten
Programmlaufes gespeichert sind. Falls Sie dies nicht tun, so
würde das umbenannte Programm mit den internen
Programmeinstellungen starten. Sie finden
die Konfigurationsdatei in dem Verzeichnis, in dem sich das
Programm selbst befindet. Dort braucht es auch Schreibrechte um
die Konfigurationsdatei zu erstellen und anzupassen.