Danach
können Sie dann bereits mit der eigentlichen Arbeit beginnen.
So
würden Sie ab dem zweiten Programmstart immer gleich beginnen.
Sie legen, über den Schalter
Datei
festlegen, nun die Beschreibungsdatei fest, aus deren Inhalt
(dem Array
$beschreibung) Sie die zu erstellenden
PopUp Texte erzeugen möchten. Unter
Einzulesende
Datei wird Ihnen der aktuelle Name angezeigt. Ist dies soweit
alles richtig, betätigen Sie den Schalter
Zur
Bearbeitung. Es wird nun die von Ihnen festgelegte Datei
eingelesen und in einer Form zum
Bearbeiten
vorgelegt.
In der untersten Zeile
steht, unter welchem Namen das Programm den
(geänderten) Text speichern würde.
Über
den Schalter
Schließen können
Sie die
Bearbeitenform wieder
schließen (ohne zu speichern).
Ist vor dem Schalter
Speichern
vor
Bei ein
Häkchen
gesetzt, dann wird der erste Buchstabe einer Zeile immer in einen
Großbuchstaben verwandelt, wenn der
(geänderte) Text
gespeichert wird. Dabei würde selbst ein
deutscher
Umlaut, wie etwa ein
ä in einen
Großbuchstaben umgewandelt, wenn er als
HTML-Ersatzzeichenfolge gefunden wird (
ä).
Es würde also aus
ä ein
Ä
werden.
Ehe
Sie nun etwas ersetzen können müssen Sie die zu
ersetzenden
Zeichenfolge eingeben. Dabei stehen Ihnen zwei verschiedene Platzhalter
zur Verfügung. Das sind das Fragezeichen
(?)
und der Stern
(*). Mit dem Fragezeichen
ersetzen Sie ein beliebiges Zeichen, wollen Sie
2 beliebige
Zeichen ersetzen, so machen Sie 2 Fragezeichen
(??),
bei 3 Zeichen halt 3 und so weiter.
Der Stern
(*)
steht für eine beliebige Anzahl von beliebigen Zeichen.
Wäre ich also so schlau bei
Zu ersetzenden
Zeichenfolge (*) einzugeben, und etwa bei
Ersetzen durch das Wort
Test, so
hätte ich nur noch
Test in allen Zeilen zu
stehen, würde ich den Schalter
Ersetzen
betätigen. Wichtig allerdings ist, dass Sie Ihre Platzhalter,
sei
es nun der Stern oder ein oder mehrere Fragezeichen immer in
runden
Klammern ohne Leerzeichen dazwischen, eingeben.
Genug
der Theorie, spiele ich es doch einfach mal vernünftig durch.
Sie sehen, ich habe habe
Harz,
Tour (*), mit einem nachfolgenden Leerzeichen eingegeben bei
Zu
ersetzenden Zeichenfolge und bei
Ersetzen durch
habe ich keine Eingabe gemacht. Das bedeutet, das Programm sollte alles
was "
Harz, Tour " ist und danach irgendetwas hat,
was aber immer mit einem
Komma und einem
Leerzeichen enden soll, mit nichts ersetzen, also entfernen.
Es hat
tatsächlich gemacht, was es sollte.
Jetzt
stört mich noch mein Aufnahmezeitpunkt des Bildes, den
möchte ich im PopUptext nicht drin haben.
Also auch den einfach
entfernen lassen. So nun kann ich den Schalter
Speichern
betätigen und mir dann auch noch die Datei zur Kontrolle
anschauen.
$popup =
array("PopUp");
$popup[]
=("Die Teufelskanzel auf dem Brocken");
$popup[]
=("Ein Blockfeld am Nordrand des Brockens, schöner Blick
auf Wolken unten");
...... Hier stehen dann noch etliche
Zeilen, die ich
..... Ihnen aber nun nicht unbedingt
zumuten will.
$popup[] =("Teil der
Feigenbaumklippe mit Blick ins Romketal");
$popup[]
=("Blick von der Uhlenkopfklippe bei Bad Harzburg ins Harzvorland");
$popup[]
=("Kreuz des "Deutschen Ostens" (2000
erneuert) auf der Uhlenkopfklippe bei Bad Harzburg");
Gut,
so wollte ich den PopUptext haben.
Wenn
Sie nun noch kurz auf die Bearbeitenform schauen, so stellen Sie
vielleicht fest, dass rechts neben den Eingabefeldern für
Zu
ersetzenden Zeichenfolge und
Ersetzen durch
ein kleiner Schalter ist. Klicken Sie auf diesen Schalter, so
öffnet sich dort noch eine
Auswahlliste,
in denen Ihnen die
letzten
15 Eingaben im betreffenden Eingabefeld zur
Auswahl
vorgelegt
werden. Daraus können Sie, wenn Sie wollen, den
gewünschten
Eintrag auswählen, indem Sie den Mauscursor auf den
gewünschten Eintrag setzen und dann die linke Maustaste
betätigen.
Hier sind es
natürlich erst zwei, denn mehr Eingaben wurden ja von mir bei
Zu
ersetzenden Zeichenfolge noch nicht gemacht.