Was
als erstes auffällt sind die beiden großen Eingabe-Ausgabeobjekte.
In beiden können Sie Zeichenfolgen (die Links) so eingeben,
wie Sie es von "jedem" Editor gewohnt sich. Also auch aus der
Windows-Zwischenablage einfügen.
Im unteren Teil haben Sie links im Bereich "
Wo sollen Umlaute geändert werden?" die Möglichkeit die Arbeit des Programms zu beeinflussen. Sie können also festlegen, ob es
Umlaute in
Hostnamen (etwa www.
heinz-jürgen-schymura.de) bearbeiten soll, oder nicht.
Ebenso können Sie festlegen, ob es
Umlaute und auch
andere Sonderzeichen wie ein Leerzeichen ( ) oder ähnliches in
Verzeichnisnamen und
Dateinamen
bearbeiten soll (etwa
http://heinz-juergen-schymura.de/GroßeBilder/Sächsiche
Schweiz/Groß_1.htm), wobei dafür dann erst der Teil
GroßeBilder/Sächsiche Schweiz/Groß_1.htm bearbeitet werden würde. So würden hier dann also das "
ß", das "
ä" und das
Leerzeichen ersetzt werden.
Und also letztes können Sie auch noch festlegen, ob das Programm
Umlaute und auch
andere Sonderzeichen
in
Get-Strings (etwa
http://hj-schymura.de/index.php?Auswahl=Beschreibungen&Menüpunkt=Menüsystem1)
bearbeiten soll, wobei der
Get-String in diesem Fall "
Auswahl=Beschreibungen&Menüpunkt=Menüsystem1" wäre.
Soll
Link_Umlaute einen der 3 Möglichkeiten in den eingegebenen Links bearbeiten, so
setzen Sie bitte mit dem Mauscursor im entsprechenden
weißen Kästchen vor den Auswahlmöglichkeiten ein
Häkchen,
indem Sie einfach im entsprechenden Kästchen einen Mausklick
(linke Maustaste) ausführen. Möchten Sie ein bereits
vorhandenes
Häkchen entfernen, so erreichen Sie dies ebenfalls über einen einfachen Mausklick im entsprechenden Kästchen.
Wie Sie sehen können Sie bei der Auswahlmöglichkeit "
In Get-Strings" auch noch eine weitere Auswahl treffen, nämlich, ob das "
&"
(mit dem mehrere Auswahltiefen in einem
Get-String verbunden werden)
ebenfalls bearbeitet werden soll. Diese Einstellung wird vom Programm
jedoch nur beachtet, wenn auch bei "
In Get-Strings" ein Häkchen gesetzt ist.
Im rechten unteren Teil sind 3 Schalter zu sehen, mit denen Sie
Link_Umlaute zu entsprechenden Aktionen bewegen können.
Der Schalter
Beenden beendet das Programm. Es speichert dann noch die Einstellungen aus dem Bereich "
Wo sollen Umlaute geändert werden?".
Nun habe ich zum Test einfach mal den für einen Browser unbedingt notwendigen Teil eines
Umlaute-Links im Eingabe-Ausgabeobjekt "
Die Links mit den möglichen Umlauten ...." eingegeben und dann den Schalter
Umlaute zu Ersatzzeichen betätigt.
Nun steht also im Eingabe-Ausgabeobjekt "
Die Links mit den möglichen Ersatzzeichen ...." der durch den entsprechenden
Punycode
veränderte Link. Außerdem macht
das Eingabe-Ausgabeobjekt auch darauf aufmerksam, dass in ihm
geänderte Links vorhanden sind (
--- Links sind geändert).
Nun brauche ich ihn also nur noch zu markieren und kann ihn dann über die
Windows-Zwischenablage an gewünschter Stelle als
Link in den
HTML-Text einer Webseite einfügen.
Wie Sie übrigens sehen haben gesetzte Häkchen im Bereich "
Wo sollen Umlaute geändert werden?" keine Auswirkungen, wenn, wie hier zu sehen, keine
Verzeichnis- oder Dateinamen oder gar
Get-Strings im Eingabe-Ausgabeobjekt "
Die Links mit den möglichen Umlauten ...." vorhanden sind.
Nun habe ich mal im Eingabe-Ausgabeobjekt "
Die Links mit den möglichen Ersatzzeichen ...." einen Link eingegeben, den ich vielleicht bei der Quelltextansicht einer Webseite gefunden habe, und dann den Schalter
Ersatzzeichen zu Umlauten betätigt.
Schon ist der kryptische Link nun im Eingabe-Ausgabeobjekt "
Die Links mit den möglichen Umlauten ...."
auch für Menschen gut lesbar und auch
dieses Eingabe-Ausgabeobjekt macht darauf aufmerksam, dass in ihm
geänderte Links (in diesem Fall einer) vorhanden sind. Hier wurden
dann auch die
Verzeichnisnamen und die
Dateinamen entsprechend bearbeitet (rückübersetzt).
Sie
können auch mehrere Links in einem der
beiden Eingabe-Ausgabeobjekte eingeben (in diesem Fall im
Eingabe-Ausgabeobjekt "
Die Links mit den möglichen Umlauten ....") und dann den entsprechenden Schalter (in diesem Fall den Schalter
Umlaute zu Ersatzzeichen) betätigen.
Sie sehen, auch in den
Get-Strings wurden diesmal Änderungen vorgenommen.
Markiere ich nun im Eingabe-Ausgabeobjekt "
Die Links mit den möglichen Umlauten ...." die angezeigten (und umgewandelten) Links, so kann ich sie mit dem einfachen
Betätigen der Taste
Entfernen löschen.
Nachdem ich nun den Schalter
Ersatzzeichen zu Umlauten
betätigt habe können Sie sich davon (siehe oben)
überzeugen, dass die Links entsprechend (richtig)
rückübersetzt wurden.

Was ich bisher unterschlagen habe sind mögliche
Informations- oder
Fehleranzeigen von
Link_Umlaute.
Betätige ich nun den Schalter Schalter
Ersatzzeichen zu Umlauten so erhalte ich in etwa folgende Informationsanzeige.
Noch schlimmer geht das Programm mit mir um, wenn ich etwa nachfolgende (Nicht-) Eingabe im Eingabe-Ausgabeobjekt "
Die Links mit den möglichen Umlauten ...." habe und die nachfolgend gezeigte Einstellung im Bereich "
Wo sollen Umlaute geändert werden?" gesetzt habe.
Nach Betätigung des Schalters
Umlaute zu Ersatzzeichen gibt es unten stehende
Fehlermeldung.
Wenn Ihnen der Name des Programms nicht gefällt, so
können
Sie es getrost umbenennen. Sollten Sie das Programm vorher bereits
genutzt
haben, so sollten Sie die Konfigurationsdatei
Link_Umlaute.INI
ebenfalls
umbenennen, da dort die Programmeinstellungen des letzten
Programmlaufes gespeichert sind. Falls Sie dies nicht tun, so
würde das umbenannte Programm mit den internen
Programmeinstellungen starten. Sie finden
die Konfigurationsdatei
in dem Verzeichnis, in dem sich das Programm selbst befindet. Dort
braucht es auch Schreibrechte um die Konfigurationsdatei zu
erstellen und anzupassen.