Als Wichtigstes sollten Sie im Bereich "
Wie sollen die Links getestet werden?" Ihre gewünschten Festlegungen treffen. Umleitungen folgen bedeutet, dass auch eine Linkadresse wie etwa
schymura.info
geprüft werden kann, obwohl es diese nicht wirklich gibt, sondern
sie einfach nur auf die betreffende Webseite (http://hj-schymura.de) weitergeleitet wird
(Statuscode 302, 303).
Wenn
Sie Umlaute in den einzelnen Teilen der Linkadressen zulassen wollen,
so setzen Sie einfach nur das Häkchen bei den entsprechenden
Teilen (Hostname, Verzeichnisse und Dateinamen, Get-String).
Mit den
Pfeil Schaltern können Sie die Zahl im Bereich
Wieviel Links sollen gleichzeitig bearbeitet werden? Ihren Wünschen anpassen.
Die anderen Angaben im Bereich
Bericht-Reporteinstellungen
wirken sich nicht auf das Testen der Links aus, sondern nur noch
darauf, wie Ihnen das Ergebnis präsentiert wird. Dass das Programm
vor der Reporterstellung wartet ist nicht wirklich notwendig, da Sie
(und auch ich) ja nach einem gelaufenen Linktest über den
Menüpunkt
Ansicht zwischen der
Linkanzeige und der
Reportanzeige wechseln können.
Wenn
gewünscht können Sie sich vom Programm an das Speichern
erinnern lassen, ehe Sie das Programm beenden, oder einen neuen
Linktest durchführen lassen. Sie können in diesem Fall dann
immer noch entscheiden, ob Sie den Bericht speichern wollen, oder halt
lieber nicht.
Mit Betätigung des Schalters
Übernehmen werden Ihre (geänderten)
Festlegungen übernommen und die Anzeige der Einstellungen geschlossen. Hätten Sie dagegen den Schalter
Schließen
betätigt, so würde nur die Anzeige geschlossen werden, es
blieben jedoch die vor der der Aufruf der Einstellungs-Anzeige
gültigen Einstellungen erhalten.
Dann nun also los. Aktivieren wir doch mal den Menüpunkt
Links testen.

Sie
können nun den gewünschten Link in der Eingabezeile eingeben,
oder sie auswählen, denn
Link_Test speichert sich Ihre letzen
10 getesteten Adressen. Dazu setzen Sie den Mauscursor auf den
Pfeilschalter hinter der Eingabezeile, die letzten (bis zu 10)
Einträge werden sichtbar und Sie können daraus einen
auswählen.
Hier
ist natürlich noch kein Eintrag vorhanden, da das Programm ja erst
das erste mal läuft. Also gebe ich sie doch ein.
Sie
müssen natürlich die von Ihnen gewünschte Adresse
eingeben. Diese kryptische Zahl ist nichts anderes, als eine andere
Bezeichnung von
localhost. Damit kann ich also auf meinem eigenen Rechner, wenn darauf auch ein Server (etwa mit
xampp) läuft, eine Webseite so aufrufen, als würde ich sie im Internet aufrufen. Der Schalter
Einstellungen
gibt mir nun noch die Möglichkeit die Einstellungen zu
überprüfen und bei Bedarf zu ändern, ohne extra zum
Menü zurückkehren zu müssen.
Da bei mir in den Einstellungen ja Umlaute erlaubt sind, möchte ich Ihnen auch hier den Test auch mit Umlauten zeigen.
Dann starte ich doch jetzt mal über den Schalter
Starte Linktest den Linktest mit diesen Einstellungen und dieser Adresse.

Alle
Linkadressen werden in einer Tabelle angezeigt, beginnend mit der
eingegebenen Linkadresse. In der Spalte Status wird Ihnen der ermittelte
Statuscode angezeigt. Hat dieser den Wert 200, so wird Ihnen statt dessen Ok angezeigt, denn dieser Statuscode bedeutet, die Datei wurde gefunden. In der Spalte Dateityp steht der ermittelte Typ, wenn er bekannt ist. In der Statuszeile (unterste Zeile) wird Ihnen angezeigt wie viel Links bisher schon gefunden wurden und wie viel davon bereits bearbeitet sind.
So
lange, wie das Programm die einzelnen Links noch nicht bearbeitet hat,
haben sie den Status
Wartend und als Dateityp den Eintrag
Unbekannt.
Ja,
und so sieht es dann am Ende der Arbeit des Programmes aus.
Jetzt sind
auch wieder eine ganze Reihe von Menüpunkten aktivierbar.
Darunter auch
Report, da ich ja bei den
Einstellungen das
Häkchen bei
Warten vor Bericht-/Reporterstellung gesetzt hatte muss ich nun händisch die
Erstellung anfordern.
Und das liest man dann doch gern!
Nun ist auch der Menüpunkt
Ansicht freigeschaltet. Wenn es mich interessieren sollte kann ich mir mit den beiden Untermenüpunkten
Linkanzeige und
Reportanzeige die entsprechende Ansicht zeigen lassen.
Hätte ich vor der
Reporterstellung den Menüpunkt
Einstellungen
(der ja auch schon wieder aktivierbar war) betätigt, so hätte
ich wenn gewünscht noch andere Einstellungen für die Reporterzeugung festlegen können.
Jedoch sollten Sie noch berücksichtigen: Wenn auf dem Server eine "
Eigene Fehlerseite" freigeschaltet ist und dann der Seitenaufruf dorthin umgeleitet wird, dann gibt es
keinen Fehler, sondern höchstens eine
Umleitung.
Auch wenn es sich
nicht um eine
statische Webseite handelt, dann kann keine wirklich genaue Aussage getroffen werden, ob alle Links funktionieren, denn wenn zum Beispiel die
index.php
sehr tolerant ist und eine Anforderung, die sie nicht wirklich
beantworten kann statt mit einem Fehler mit einer anderen
(übergeordneten) Webseite beantwortet, so wird in diesem Fall halt
Ok für den Statuscode
200 ermittelt.
Damit Sie sehen wie ein
Report
bei auftretenden Fehlern aussehen kann, habe ich auf meinem Recher
in der Webseite ein Verzeichnis gelöscht und auch die Einstellungen etwas
geändert.
Mit diesen Einstellungen lasse ich das
Link_Test nun auf die kaputte Webseite los.
Wie von mir eingestellt erhalte ich als erstes die
Liste aller gefundenen Links nach Typ geordnet.
Weiter unten dann fängt die
Liste der unterbrochenen Links an.
Auch
dabei wird mir, weil ich es so eingestellt hatte, nicht nur der
unterbrochene Link angezeigt, sondern auch, von welcher Seite er
aufgerufen wird. Das können wirklich viele Seiten sein. Oben sind
es jedoch nur jeweils eine Seite, da der
betreffende Link nur jeweils
in einer Seite aufgerufen wird. Hätte ich jedoch statt eines Verzeichnisses zum Beispiel ein Bild gelöscht, das in
jeder Seite eingebunden ist, dann würde die Anzeige der unterbrochenen Links in etwa so aussehen.
Außerdem wird mir angezeigt,
welcher Statuscode festgestellt wurde. Hier
404.
Wenn mich interessiert, was die genauere Bedeutung dieses Zahlenwertes ist, so kann ich den Menüpunkt
Status-Codes
anklicken und erhalte nachfolgende Anzeige, in der ich (und
natürlich auch Sie) durch Verschieben des Mausschlittens ganz
rechts zu dem betreffenden Status Code gelangen kann und dort nachsehen
kann, was es denn nun genau bedeutet.

In der Anzeige ganz oben ist die Linkadresse angezeigt, wo Sie (und auch ich) jeweils die aktuelle Status-Code-Liste bei selfhtml.org einsehen können.
Falls Sie sich wirklich fragen sollten, was sich hinter dem Menüpunkt
Über verbirgt, hier zeige ich Ihnen auch dieses.
Wenn Ihnen der Name des Programms nicht gefällt, so
können
Sie es getrost umbenennen. Sollten Sie das Programm vorher bereits
genutzt
haben, so sollten Sie die Konfigurationsdatei
Link_Test.INI
ebenfalls
umbenennen, da dort die Programmeinstellungen des letzten
Programmlaufes gespeichert sind. Falls Sie dies nicht tun, so
würde das umbenannte Programm mit den internen
Programmeinstellungen starten. Sie finden
die Konfigurationsdatei
in dem Verzeichnis, in dem sich das Programm selbst befindet. Dort
braucht es auch Schreibrechte um die Konfigurationsdatei zu
erstellen und anzupassen.