Nachdem
Sie sich die kurze Erklärung der Arbeitsweise des Programmes
durchgelesen haben, können Sie nun damit beginnen, aus Ihren
vorhandenen
HTML Dateien entsprechende
PHP
Dateien für eines der Menüsysteme (siehe hierzu
auch die Menüpunkte
Beschreibungen
und Hilfe Menüsystem 1 + 2 und
Hilfe index.php)
erzeugen zu lassen.
Dazu
bietet es sich an alle Dateien in allen gewünschten
Verzeichnisse
in ein Arbeitsverzeichnis zu kopieren. Zumal, wenn Sie ein
Häkchen
bei
HTML-Dateien löschen setzen. Denn dann
werden wirklich
alle HTML-Dateien (.html, .htm) sofort nach dem Bearbeiten
gelöscht, sobald Sie den Schalter
Arbeiten
aktivieren.
Zuerst das betreffende
Verzeichnis auswählen. Hier also als Testen auf dem Laufwerk
D: das Unterverzeichnis
Wandern
im Verzeichnis
Testen. Glücklicherweise
habe ich noch eine ganz alte Version meiner
anderen Webseite, die
sich mit
Wandern beschäftigt und auch
Bilder
zeigt, gefunden. Deshalb
bin ich nun in der glücklichen Lage Ihnen den Inhalt der Datei
D:\Testen\Wandern\Bergisches Land\allberge.htm zu
zeigen:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC \"-//W3C//DTD
HTML 4.01 Transitional//EN\"
\"http://www.w3.org/TR/html4/transitional.dtd\">
<head>
<title>Allgemein
Wanderführer Bergisches Land</title>
<link
rel="stylesheet" type="text/css"
href="_private/Homepage.css">
<meta
name="content-language" content="de">
<meta
name="abstract" content="Wandern, Bergisches Land">
<meta
name="audience" content="Alle">
<meta
name="author" content="Heinz-Jürgen Schymura">
<meta
name="copyright" content="Heinz-Jürgen Schymura">
<meta
name="description" content="Wandern, Bergisches Land">
<meta
name="page-topic" content="Sonstiges & Allerlei">
<meta
name="publisher" content="Heinz-Jürgen Schymura">
<meta
name="revisit after" content="200 days">
<meta
name="robots" content="INDEX, nofollow">
</head>
<body>
<h1
align="center">Wanderführer Bergisches
Land</h1>
<h3
align="left">Auflage: 7. korrigierte Auflage
2001<br>
Zeitpunkt: April/Mai
2003</h3>
<p> </p>
<p>Es
wurden die <b>Touren 1
bis 40</b> begangen, darunter auch die
"<b>falschen
Rundwanderungen</b>"
3, 4. Falsch deshalb, weil vom Zielpunkt mit öffentlichen
Verkehrsmitteln
zum Ausgangspunkt gefahren werden muss. <br>
Selten
bin ich so gute und exakte Tourenbeschreibungen nach gewandert.
Natürlich haben
sich im Laufe der Zeit
Routenverlagerungen und so weiter ergeben. Zwischen der im
Inhaltsverzeichnis
angegebenen Länge der Rundwanderung 24 und Angabe der
Länge bei Tour
24 tritt eine Diskrepanz von 1 km auf.
</p>
<p> </p>
<b>
<p>Bemerkungen</b>
gibt es zu den Touren 3, 5, 6, 7, 9, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 20, 23,
24,
28, 30, 36.</p>
<p
align="left"><br>
Letzte Bearbeitung:
08.09.2008
24.08.06</p>
</body>
</html> Also
ein ganz normale kleine HTML Quelltextdatei.
Nach
Betätigung des Schalters
Arbeiten kann es
etwas dauern (kommt darauf an, wie viel Dateien sich in allen
Verzeichnissen ab dem ausgewählten Verzeichnis befinden), ehe
die Vollzugsmeldung
Fertig erscheint.
Schauen
wir uns nun die Datei an, die
HTM2PHP aus der Datei
D:\Testen\Wandern\Bergisches Land\allberge.htm
erzeugt hat, die ja nun nicht mehr existiert, da das Häkchen
bei
HTML-Dateien löschen gesetzt war.
Hier
also der gesamte Inhalt der Datei
D:\Testen\Wandern\Bergisches
Land\allberge.php:
<?php
echo
<<<END
<h1
align="center">Wanderführer Bergisches
Land</h1>
<h3
align="left">Auflage: 7. korrigierte Auflage
2001<br>
Zeitpunkt: April/Mai
2003</h3>
<p> </p>
<p>Es
wurden die <b>Touren 1
bis 40</b> begangen, darunter auch die
"<b>falschen
Rundwanderungen</b>"
3, 4. Falsch deshalb, weil vom Zielpunkt mit öffentlichen
Verkehrsmitteln
zum Ausgangspunkt gefahren werden muss. <br>
Selten
bin ich so gute und exakte Tourenbeschreibungen nach gewandert.
Natürlich haben
sich im Laufe der Zeit
Routenverlagerungen und so weiter ergeben. Zwischen der im
Inhaltsverzeichnis
angegebenen Länge der Rundwanderung 24 und Angabe der
Länge bei Tour
24 tritt eine Diskrepanz von 1 km auf.
</p>
<p> </p>
<b>
<p>Bemerkungen</b>
gibt es zu den Touren 3, 5, 6, 7, 9, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 20, 23,
24,
28, 30, 36.</p>
<p
align="left"><br>
Letzte Bearbeitung:
08.09.2008 24.08.06</p>
END;
?>Sie
sehen, es wurde alles übernommen, was sich hinter
<body>
und vor
</body> stand. Der Rest ist
verschwunden und durch die
Kennungen für PHP ersetzt
worden.
Dies auch bei allen anderen
586 Dateien
in den verschiedenen Unterverzeichnissen unter
D:\Testen\Wandern.
Das
echo <<<END und das
zugehörende
END; bedeuten nur, dass PHP
den darin eingeschlossenen Teil nicht als
PHP Befehle
ansehen soll, sondern den ganzen Bereich zwischen
echo
<<<END und das zugehörende
END;
einfach ausgeben soll, so als wäre es
HTML Quelltext.
Was es ja auch ist und sein soll.
Die Angaben
für den
Dokumententyp, den
Header
(zwischen
<head> und
</head>)
und
den Titel bezieht
PHP dann
später ja aus den Steuerdateien, konkret aus den Datei
Menue_Allgemein_Konst.php und
Menue_Kopf_Konst.php bei
meine gezeigten Beispielen hier unter dem Menüpunkt
Hilfe index.php. Sie sollten nun, nachdem Sie bereits Ihre
Webseite umgewandelt haben, mit dem Programm
Menue_Generator
die benötigten Steuerdateien (Konfigurationsdateien) erzeugen
(siehe hierzu auch die Menüpunkte
Beschreibung Menue_Generator und
Hilfe Menue_Generator).
Nun,
wenn ich am Schalter Relative Links bearbeiten das Häkchen
hier gesetzt hätte, dann hätte es in diesem Fall keine
Auswirkungen gehabt, da sich ja keine relativen internen Links im Text
befinden.
Deshalb zeige ich Ihnen nun dies noch an Hand einer
anderen Webseite von mir, die ich ins gleiche Verzeichnis testen kopiert habe.
So sieht hier zum Beispiel im
Archiv im Unterverzeichnis
2008 im weiteren Unterverzeichnis
Oktober in der Datei
26.html der erste Links für ein Bild aus.
<a
href="images/Gross/2008/Oktober/26_0001.jpg"
target="_blank"><img
src="images/Normal/2008/Oktober/26_0001.jpg"
alt="2008/Oktober/26_0001.jpg" height="600"
width="800"><span>Schmalspurdampfzug
der HSB in der enge Kehre vor der
Haltestelle Steinerne Renne</span></a>
Und so sieht der gleiche Link dann im gleichen Verzeichnis in der Datei 26.php aus.
<a
href="images/Gross/2008/Oktober/26_0001.jpg" target="_blank"><img
src="images/Normal/2008/Oktober/26_0001.jpg"
alt="2008/Oktober/26_0001.jpg" height="600"
width="800"><span>Schmalspurdampfzug
der HSB in der enge Kehre vor der
Haltestelle Steinerne Renne</span></a>
Also genau so, wie eines der PHP-Programme
index.php der
Menüsysteme 1 + 2 es benötigen.
Wenn
Ihnen der Name des Programms nicht gefällt, so können
Sie es
getrost umbenennen. Sollten Sie das Programm vorher bereits genutzt
haben, so sollten Sie die Konfigurationsdatei
HTM2PHP.INI
ebenfalls umbenennen, da dort die Programmeinstellungen des letzten
Programmlaufes gespeichert sind. Falls Sie dies nicht tun, so
würde das umbenannte Programm mit den internen
Programmeinstellungen starten. Sie finden
die Konfigurationsdatei in dem Verzeichnis, in dem sich das
Programm selbst befindet. Dort braucht es auch Schreibrechte um
die Konfigurationsdatei zu erstellen und anzupassen.