Hilfestellungen zu den einzelnen Programmen
erhalten Sie nur
auf dieser Webseite online. Ich habe mich dazu entschlossen,
weil
ich die Programme etwas kleiner halten wollte, sind meiner Meinung nach
auch so schon groß genug! Außerdem möchte
ich ja auch,
dass Sie hin und wieder mal meine Webseite besuchen und so nebenbei
auch mal eventuell von neue Programmen erfahren. Und auch eventuell mal
(wieder) daran denken, mir doch eine kleine Spende zukommen zu lassen.
Zu
jedem Programm, ob kompiliert oder ein PHP-Quellcode gibt es hier
ausführliche Hilfestellungen. Es ist nur wichtig, dass Sie
sich
bei den kompilierten Programmen den Namen merken, den das Programm
hatte, als Sie es hier herunter geladen haben. Denn Sie können
ja
das Programm auf Ihrem Rechner umbenennen, so oft und so viel Sie
wollen. Es wird sich immer selbst so nennen, wie Sie es benannt haben.
Nur hier finde Sie es immer nur unter dem ursprünglichen Namen.
Da
in allen Hilfstexten auch Bilder eingebunden sind ist es sehr sinnvoll,
dass Sie in Ihrem Browser das Anzeigen von Bildern (Grafiken) zulassen,
sonst entgeht Ihnen sehr viel Information.
Alle "Bildschirmfotos"
(Bilder) wurden von mir mit dem kostenlosen und freien Programm IrfanView
gemacht.
Im
allgemeinen sind die kompilierten Programme (exe) für Menschen
wie
mich selbst (Mausschubser) gestaltet, das heißt, sie werden
vorzugsweise mit der Maus bedient, wo immer dies möglich ist.
Diejenigen, die sich gern und häufig Tastaturkürzel
merken
(wollen) kommen hier etwas zu kurz.
Natürlich
erfolgen die normalen Texteingaben auch bei diesen Programmen
über die Tastatur.
In
folgenden gehe ich hier auf die Arbeit mit der Maus an einem
Beispielprogramm ein. Sie brauchen dies wirklich nicht lesen, wenn Sie
mit der normalen Arbeitsweise in Windowsprogrammen vertraut sind........
Sie
sehen, dies Programm hat eine Menüzeile,
direkt unter dem blauen Rand, einige Auswahlelement und einen
Schalter (Zielverzeichnis festlegen).
Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf einen Menüpunkt und betätigen Sie, während Sie noch mit dem Mauszeiger über einem Menüpunkt sind, nun die linke Maustaste, so geht, wie oben zu sehen, ein Untermenü auf, wenn eins vorhanden ist, bei Info und Beenden ist bei diesem Programm kein Untermenü vorhanden, sondern es wird die betreffende Funktion sofort ausgeführt. Beim Untermenüpunkt Auf doppelte Dateinamen testen sehen Sie ein nach rechts zeigendes Dreieck. Dies bedeutet, dass da noch eine weitere Unterauswahl möglich ist.
Das
weitere Untermenü erscheint, wenn Sie mit der Maus, wie oben
beschrieben, den Menüpunkt anklicken.
So
können Sie alle Menüpunkt betätigen und
damit die einzelnen Funktionen des Programms ausführen lassen.
Es
gibt jedoch in verschiedenen meiner Programme oft auch noch weitere
Möglichkeiten, die Programmfunktionen zu aktivieren.
Dies
geht dann oft über PopUp-Menüs, die nur in bestimmten
Bereichen des vom Programm ausgefüllten Bildschirms
aktivierbar
sind.
Hier im Bereich der Dateiauswahl
erscheint ein PopUp-Menü,
wenn Sie den Mauszeiger in den Bereich der Dateiauswahl bewegen und
während dieser noch darin ist, die rechte Maustaste
betätigen. Sie aktivieren einen Menüpunkt des
PopUp-Menüs, indem Sie den Mauszeiger auf den
gewünschten
Menüpunkt setzen und dann die linke Maustaste
betätigen.
Ein PopUp-Menü kann natürlich
auch mehr als einen einzigen Menüpunkt haben.
Oft
kommt es vor, dass die Breite oder die Höhe, die zur Anzeige
in
einer Anzeigenliste vorgegeben sind, nicht ausreicht, um alle
Einträge vollständig lesen zu können. Dann
sind meistens
neben dem Anzeigebereich Mausschlitten, entweder nur für die
horizontale, die vertikale oder beide, eingeblendet.
Indem Sie
den Mauszeiger auf den betreffenden Mausschlitten setzen und
dann
die linke Maustaste drücken und festhalten können Sie
nun den
Mausschlitten in die gewünschte Richtung verschieben, so dass
Sie
alles lesen können, was Sie möchten.
Würden Sie, wie oben gezeigt, den Mauszeiger auf den Schalter Zielverzeichnis festlegen setzen und dann die linke Maustaste betätigen, so würden Sie in diesem Fall als Zielverzeichnis G:\MyMusic\Elivs\The Rockin' Years setzen.
Ganz und gar kommt man natürlich nicht um die ganz profane Texteingabe mit der Tastatur herum, hier hinter Beim kopieren in Dateinamen zu ersetzenden Zeichenfolge.
Hier
sehen Sie eine Möglichkeit eine Auswahl mit der Maus zu
treffen. Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf den Bereich immer
Ziffer voranstellen, oder auch im Bereich des Kästchens
davor und betätigen die linke Maustaste, so erscheint ein Häkchen,
oder es verschwindet, ja nachdem, was gerade vorher angezeigt wurde.
Ein Häkchen bedeutet, es ist aktiv.
Es gibt in anderen Programmen noch andere ähnliche
Auswahlmöglichkeiten mit der Maus. Da werden dann in Gruppen von
Schaltern immer nur ein aktiver Schalter zugelassen, so dass beim Klicken
(Mauszeiger auf Schalter setzen, links Maustaste betätigen)
auf
einen Schalter dieser aktiviert wird, jedoch ein anderer, der vorher
aktiv war, gleichzeitig deaktiviert wird.
Im Bild nicht zeigen
kann ich Ihnen, wie Sie den ganzen Bereich, den das Programm auf dem
Bildschirm ausfüllt, verschieben können. Wenn Sie das
Programmfenster an einer anderen Stelle des Bildschirmes haben
möchte, dann setzen Sie bitte einfach den Mauszeiger auf die
oberste (blaue) Zeile des Programms, drücken dann die linke
Maustaste, halten diese und können nun das ganze
Programmfenster
auf Ihrem Bildschirm verschieben. Bei Programmende speichern die
Programme in allgemeinen ihre Position und ihre jeweilige
Größe auf dem Bildschirm.
Wenn
Sie die Größe des Programmfensters aus irgendwelchen
Gründen ändern wollen, dann setzen Sie bitte den
Mauszeiger
auf die untere rechte Ecke des Programmfensters, betätigen de
linke Maustaste und können dann die Größe
des
Programmfensters ändern. Dies macht natürlich
eigentlich nur
Sinn, wenn die Elemente innerhalb des Programmfensters sich auch
entsprechend verändern. Bei diesem Beispielprogramm ist dies
nicht
der Fall, also eigentlich sinnlos.
Also
schnell wieder zurück auf die ursprüngliche
Größe,
sonst speichert das Programm beim Ende noch diese Einstellungen!
Sie
können in einer Liste, wenn Se wollen, nur eine einzige Zeile
auswählen, indem Sie den Mauszeiger darauf setzen und dann die
linke Maustaste betätigen.
Sie können aber auch mehrere Zeilen auswählen, indem Sie eine Zeile anklicken, dann die Taste [Strg] drücken und gedrückt halten, während Sie den Mauszeiger auf andere Zeilen setzen und die links Maustaste betätigen.
Sie können auch einen zusammenhängenden Block auswählen, ohne jede Zeile einzeln anklicken zu müssen, indem Sie die erste (oder letzte) Zeile auswählen, die Taste [Umschalten] (groß/klein) gedrückt halten und dann die letzte (oder erste) Zeile des von Ihnen gewünschten Blocks anklicken.
Dann will ich auch noch kurz auf die Schalter
in der obersten (blauen) Zeile des Programmfensters eingehen.
Wenn Sie auf dieses Symbol
klicken und dann die linke Maustaste betätigen, so wird das
entsprechende Programmfenster geschlossen. Handelt es sich bei dem
Programmfenster um das "oberste", also das Programm
selbst, so wird das Programm dabei auch beendet, also
hätte Sie etwa den Menüpunkt Beenden
betätigt.
Mit
diesem Symbol vergrößern Sie das
Programmfenster aus den ganzen Bildschirm.
Hiermit
kehren
Sie zur vorherigen Größe zurück. Diese
Symbol ist
natürlich nur zu sehen, wenn Sie vorher das Programmfenster
auf
den ganzen Bildschirm ausgedehnt haben.
Und zu guter Letzt können Sie mit
diesem Symbol
das Programmfenster ganz schließen, ohne das Programm zu
beenden.
Das Programm wird nur vom Bildschirm genommen, es arbeitet jedoch
weiter und in der untersten Zeile Ihres Bildschirms taucht ein neues
Symbol auf. Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf dieses Symbol und
betätigen die linke Maustaste, so ist das Programm wieder in
der
vorherigen Ausdehnung und Position auf dem Bildschirm sichtbar.
Diese Schalter sind nicht bei allen meine
Programmen vorhanden.
Besonders
natürlich
nicht in den PHP Quelltextprogrammen. Da ist dann auch noch zu sagen,
dass nicht immer und überall alles von Anfang an erklärt
wird, sondern unter Hilfe Menüsystem 1 wird das Zusammenwirken von
CSS und PHP im Menüsystem 1 gezeigt, unter Hilfe index.php wird
auf das Definieren und die Arbeit mit Konstanten eingegangen und unter
Hilfe SucheInHP wird dann auch noch auf die Besonderheiten von Arrays
und deren Verwendung im Menüsystem 1 eingegangen. Bei allen anderen
Hilfen zu PHP-Quelltextprogrammen wird davon ausgegangen, dass Sie
diese Seiten gelesen haben.
Im
übrigen brauchen Sie sich nicht wirklich mit den Konstanten und
den Arrays auseinander zu setzen, wenn Sie die entsprechenden Menü
Generatoren verwenden, die Se ja auch hier unter Download kostenlos
herunter laden können. Sollten Sie jedoch Interesse haben,
sich mit PHP zu beschäftigen, dann empfehle ich Ihnen
diese Webseite als Einstieg und dann für die weitere Arbeit mit PHP diese Webseite.
Apps (Smartphone) sind an dem Namenserweiterung .apk zu erkennen. Sie laufen auf Smartphonen unter Android.
Um sie zu installieren einfach nur auf den Rechner herunterladen und
dann entpacken. Anschließend auf das Smartphone, entweder über USB oder WLAN angeschlossen, kopieren und dann die ".apk" Datei auf dem Smartphone (im Dateibrowser) aufrufen. Sie installiert sich dann, wenn Sie zustimmen.