ZumVomServer
Um meine Webseiten auf den Internetserver hoch zu laden nutzte (und benutze ich teilweise noch immer) das Programm
FileZilla.Client. Aber natürlich gibt es auch bei diesem Programm noch etwas, was ich gerne hätte, es aber nicht kann.
So
kann man zwar mit dem Programm einfach automatisch alle Dateien auf den
Server hoch laden, die dort noch nicht vorhanden sind, oder die auf dem
lokalen Rechner neueren Datums sind.
Das hat mir eigentlich auch
lange Zeit gereicht, aber als dann der freie Speicherplatz auf dem
Server zu eng wurde sah ich mich gezwungen auf dem Server die einzelnen
Verzeichnisse durch zu gehen und "Leichen" zu entfernen. Ich war
überrascht, wie viel Dateien dort vorhanden waren, besonders bei
den Bildern, die überhaupt nicht mehr verlinkt waren. (Bei der
Suche hat mir dann übrigens das Programm
Link_Test von dieser Homepage sehr geholfen.)
So
beschloss ich dann also, mir selbst ein Programm zu schreiben, das
alles können sollte, was ich wollte:
Es
sollte einzelne oder auch mehrere ausgewählte Dateien eines
Verzeichnisses auf dem lokalen Rechner in ein ausgewähltes
Verzeichnis des Internetservers hoch laden, als auch ganze
ausgewählte Verzeichnisse mit allen Unterverzeichnissen und den
darin befindlichen Dateien. Das gleiche sollte dann auch in umgekehrter
Richtung stattfinden können. Es sollte außerdem auf dem
Server Verzeichnisse erzeugen und auch löschen können, ebenso
auch einzelne Dateien. Soweit nicht anders, als auch der
FileZilla.Client es kann.
Was mich aber am
FileZilla.Client sehr stört ist, dass das
Datum und die
Uhrzeit einer Datei auf dem Server immer
ohne Sekundenanteil
angezeigt wird. Mein Programm sollte in der Lage sein, sowohl die eine,
als auch die andere Anzeigeform anzuzeigen, ganz wie
gewünscht.
Es
sollte außerdem in der Lage sein, wenn gewünscht, Dateien,
die zum Beispiel auf dem lokalen Rechner nicht mehr vorhanden waren,
weil bei einer Aktualisierung der Webseite der Link entfernt wurde
und sie auf dem lokalen Rechner dann auch gelöscht wurden,
automatisch auf dem Server zu
löschen. Das gleiche sollte auch
für ganze Verzeichnisse mit ihren Unterverzeichnissen und Dateien
gelten. Und natürlich auch in umgekehrter Richtung.
Mit anderen
Worten, es sollte möglich sein ein korrektes Abbild (Backup) auf
dem Server oder auf dem lokalen Rechner zu erstellen.
Dies waren in etwa die Anforderungen, die mich dazu brachten dies Programm zu schreiben.
Ich
habe jetzt wieder viel freien Speicherplatz auf dem Webserver und es
reicht vollkommen, wenn ich einmal im Monat das Programm
ZumVomServer mit entsprechender Einstellungen laufen lasse.