4Track2Karte
Bei meinen Wanderungen in verschiedenen Gebieten Deutschlands habe ich festgestellt, dass man mit einem
UMTS-Stick zwar fast überall ins
Internet kommt, jedoch sehr oft, zum Beispiel in dünn besiedelten Tälern oder Gebieten, statt mit
UMTS/HSPA-Geschwindigkeit nur mit
GPRS/EDGE-Geschwindigkeit.
Wenn ich dann die gewanderte und mit einem
GPS-Logger aufgezeichnete
Route (Track) mit meinem Programm
Track2Karte bearbeiten und aufbereiten wollte um sie dann gemeinsam mit der Beschreibung der Tour auf meine
Wanderseite hoch zu laden dauerte es dann ziemlich lange, ehe
Track2Karte alle notwendigen Kartenteile vom
Kartenserver
geladen hatte, wenn ich nicht gerade auf einer bereits schon einmal
gewanderten Strecke gegangen war, so dass die Kartenteile schon auf dem
lokalen Rechner (Netbook) vorhanden waren. Das war dann sehr
unangenehm, wenn ich den geloggten Track in
hoher Zoomstufe bearbeiten wollte. Ich musste dann immer wieder warten, bis
Track2Karte endlich die notwendigen Kartenteile geladen hatte (bei einer Geschwindigkeit von 56 kBit/s kann das schon dauern!).
So entschloss ich mich also ein auf
Track2Karte abgestimmtes Programm (
4Track2Karte) zu schreiben, mit dem ich
alle notwendigen Kartenteile eines festzulegenden Gebietes in allen notwendigen Zoomstufen vom Kartenserver auf den
lokalen Rechner herunter laden konnte, so dass dann
Track2Karte
später diese Kartenteile alle finden würde, ohne
sie vom Kartenserver laden zu müssen, wenn ich den
geloggten Track in
hoher Zoomstufe bearbeiten wollte.
Wichtig ist, dass bei
4Track2Karte die gleichen Einstellungen für den
Kartenserver als auch für das
Stammverzeichnis
der Speicher/Ladeverzeichnisse auf dem lokalen Rechner gemacht werden, die auch bei
Track2Karte gemacht wurden, denn nur so kann dann
Track2Karte die Kartenteile finden.
4Track2Karte lädt
vom eingestellten Kartenserver alle Kartenteile auf den lokalen
Rechner herunter, die innerhalb eines (vom Benutzer auf der Karte)
markierten Gebiets sind. Dabei beginnt es mit der Zoomstufe, die gerade
in der Kartenanzeige aktuell ist während das Gebiete markiert
wurde und arbeitet sich dann weiter vor bis zur (beim eingestellten
Kartenserver) höchstmöglichen
Zoomstufe. Allerdings wird
zuvor nachgeschaut, ob der betreffende Kartenteil nicht doch schon auf
dem lokalen Rechner vorhanden ist. Falls ja, wird es (falls so eingestellt) nicht neu vom
Server geladen. Fast alles am Programm ist einstellbar, so
können
auch weitere Kartenserver hinzu gefügt werden, nicht nur die von
OpenStreetMap.
Das
Programm
4Track2Karte speichert die
Programmeinstellungen beim
Beenden für den
nächsten Start. Es
braucht also Schreibrechte in dem Verzeichnis, in dem es sich selbst
befindet und natürlich auch dort, wo es die
Kartenteile speichern soll.
Wichtig ist nur, dass als erstes unter dem
Menüpunkt
Konfiguration in der
Registerkarte
Karten das gewünschte
Stammverzeichnis
der Speicher/Ladeverzeichnisse auf dem lokalen Rechner
richtig eingestellt wird. Dort werden dann vom entsprechenden
Kartenserver
geladenen
Kartenteile gesucht und
gespeichert.