Alle Programme habe ich immer zuerst
für mich selbst
geschrieben. Immer gab irgendetwas, das ich mir wünschte, was
ich
bei bisherigen frei verfügbaren Programmen nicht, oder so
nicht
fand.
Bei den kompilierten (Delphi) Programmen handelt es sich
um Programme, die auf den Betriebssystemen Windows
XP oder Vista laufen. Sie benötigen (fast) alle auch Schreibrechte
in dem Verzeichnis, in dem sie sich
selbst befinden.
Denn dort schreiben sie ihre Programmeinstellungen für den
nächsten Programmlauf in eine INI-Datei mit dem gleichen
Namen,
den das Programm auch selbst hat. Ich halte halt nichts davon dass sich
alle Programme erst installieren müssen, nur damit
sie die
Windows Registrierung überschwemmen.
Das
gilt auch für die PHP-Programme und dann für die sich
daraus
ergebenden Hilfsprogramme, die ich jedoch bereits mit Sicht darauf
schrieb, dass andere (etwa meine Tochter) damit besser
arbeiten
können, ohne sich mit den Einzelheiten auseinander setzen zu
müssen.
Es begann eigentlich damit, dass ich bei
einer Homepage
von mir, die sich mit Wandern und auch den dabei gemachten Fotos
beschäftigt, von der Verwendung von Frames weg kommen
wollte,
ohne jedoch auf deren Vorteile verzichten zu wollen. Die Vorteile von
Frames sind für mich, dass auch die Menüs nur
einfache Seiten
sind, die nicht in allen anderen Seiten der Homepage auch auftauchen
müssen, wie es bei statischen Seiten notwendig wäre
und deshalb wegen einer einzige Änderung mehreren
(hundert)
Seiten geändert werden müssten.
Es bot sich
eine
Kombination an von CSS und PHP an. PHP
deshalb, weil man damit von den Einstellungen des Browsers des
Besuchers unabhängig ist, im Gegensatz zu etwa JavaScript (Ajax
etc.). CSS um die Bereiche für die
Menüs und die verschiedenen Ausgabebereiche auf dem Bildschirm
festzulegen. Mit PHP konnte ich ein Programm schreiben, das
über
Steuerdateien, in denen sich alle Angaben befinden, die einzelnen
Webseiten zusammenstellt. So beeinflusst eine Änderung in
einer
Steuerdatei keine andere Datei, weder Steuer- noch Textdatei.
Also
die vollständige Trennung von Text und Menüs etwa,
ähnlich wie bei Frames.
Apps (Smartphone) sind an dem Namenserweiterung .apk zu erkennen. Sie laufen auf Smartphonen unter Android.
Um sie zu installieren einfach nur auf den Rechner herunterladen und
dann entpacken. Anschließend auf das Smartphone, entweder
über USB oder WLAN angeschlossen, kopieren und dann die ".apk" Datei auf dem Smartphone (im Dateibrowser) aufrufen. Sie installiert sich dann, wenn Sie zustimmen.